Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Bilder aus Fotos in Finder übertragen ohne Erstellungsdatum zu ändern

Ich arbeite auf meinem iMac mit MacOS 12.7.4.


Wenn ich Bilder aus Fotos in ein anderes Verzeichnis im Finder oder auf einen Stick/CD kopiere werden automatisch Erstellungsdatum und Änderungsdatum auf das Datum des Kopiervorganges gesetzt.


Dies kann vermutlich nicht im Sinne des Erfinders sein, wenn beim Kopieren das Erstellungsdatum gelöscht wird. Habe schon vieles versucht und ärgere mich über so ein banales Problem unendlich.


Wie kann ich Bilder aus Fotos, ohne Erstellungsdatum und Änderungsdatum zu löschen in andere Verzeichnisse auf meinem Mac oder externen Laufwerken kopieren?


Bitte um Hilfe, das Problem darf doch bei einem Apple-gerät kein echtes Problem sein, oder doch?

iMac 27″, macOS 12.7

Gepostet am 07. Mai 2024 15:06

Antworten
15 Antworten

07. Mai 2024 19:53 als Antwort auf WolfgangLH

Also keine Lösung?

Das Problem besteht seit ich Macs haben, und das ist ewig.

Es war seit Apples allerersten Fotosoftware - iPhoto - so, auch in Apples professioneller Variante Aperture, ein unbeliebtes Feature, aber keine Bug. Die Absicht war, dass wir am Erstellungsdatum einer Datei erkennen können, welche Version die neueste ist. Das macht ja auch Sinn, wenn wir an einem Foto lange arbeiten und dann wissen müssen, welche der vielen Dateien dieses Fotos unsere neueste Variante ist. Aber Apple hat jetzt auf die Benutzerwünsche hin in den letzten Versionen von macOS 14 Sonoma das Exportverhalten geändert. Jetzt wird sogar das Datum der Originale beim Exportieren zum aktuellen Aufnahmedatum geändert, wenn wir in Fotos das Aufnahmedatum für ein Bild angepasst haben.



07. Mai 2024 17:56 als Antwort auf WolfgangLH

Hallo Wolfgang,

bitte schau dir mal den EXIF Renamer an, damit kannst du die Dateinamen ändern und das Original Erzeugungsdatum zurücksetzten.


Ein Export erzeugt eine neue Datei, daher ist es nicht unlogisch das diese auch ein neues Datum erhält.


https://exifrenamer.de.softonic.com/mac?utm_source=SEM&utm_medium=paid&utm_campaign=GE_DSA&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIgYnY__D7hQMVU6qDBx068wD0EAAYASAAEgJVafD_BwE



Exportiere deine gewünschten Fotos in einen Ordner und ziehe diesen Ordner auf das Icon, dann wird das Erzeugungsdatum ausgelesen und die Datei entsprechend geändert.


Ist nicht so schön wie unter Mojave, aber funktioniert seit Jahren sauber.


Hoffe das hilft dir weiter.


Ralf


01. Juni 2024 09:10 als Antwort auf WolfgangLH

Also bei „guten“ Dateiformaten (nicht nur) für Bilder stehen solche Informationen in den Dateien. Und die Angaben, die der Finder zeigt, betreffen nicht (z. B.) das Bild sondern die Datei. Und je nachdem, wie so eine Datei in ein Verzeichnis gelangt, ändern die sich.

Übrigens: es gibt da („mittlerweile“) mehr als nur Erstellungs- oder Änderungsdatum:

Und: es gibt so manche Software, welche mit diesen, solchen, Einträgen Schindluder treibt. (Schon „zu Windows-Zeiten“ – Windows ≤ XP – ist mir da vor allem alles aus diesem „Office-Paket“ aufgefallen; da wurde AFAIR das Änderungsdatum selbst dann „korrigiert“, wenn eine Datei geöffnet, aber beim Schließen nicht „gesichert“ werden sollte …)

Anders gesagt: orientiere Dich besser nicht daran, suche Dir für solche Angaben (soweit sie wichtig erscheinen) ein anderes „Plätzchen“. — Ach ja, rund um EXIF gibt es diverse Software, die da weiterhelfen kann. Und, auch wenn ich das jetzt nicht im Detail weiß: zumindest der da von Apple stammende Teil „kennt“ diese Metadaten und scheint sie auch zu respektieren.


Da fällt mir gerade noch ein: von den Angaben, die („da oben“) der Finder rund um Dateien anbietet, ist „Größe“ der Wert, welcher „wenig computeraffigen Personen“ am unzuverlässigsten erscheint. Was gute Gründe hat, denn Dateigrößen sind (zumindest) „unter Unix“ schon lange eine „Frage des Schätzens“.

07. Mai 2024 17:20 als Antwort auf WolfgangLH

Du müsstest dem Mac auf macOS 14.4.1 Mojave aktualisieren. In der aktuellen Version von Mojave verwendet Fotos das Aufnahmedatum des Fotos, wenn wir ein Foto aus Fotos exportieren.

Um die Fotos in Ordnern ausserhalb Fotos zu sichern, wähle sie in Fotos aus und verwende das Kommando "Ablage > Exportieren". Das Erstellungsdatum der exportierten Dateien wird das Aufnahmedatum der Fotos und Videos sein, nur das Änderungsdatum wird das Datum des Exports sein.

Das geht allerdings erst unter macOS 14 so, nicht in den älteren Versionen.


07. Mai 2024 18:57 als Antwort auf WolfgangLH

Hallo Wolfgang,


Genau deine Probleme lagen auch bei mir vor und bin mit den in den Links angeführten Softwareprodukten allen Datumsproblemen, fehlenden Exifdaten, Fotos von nicht Apple-iPhones ausgewichen und habe mich persönlich in Sachen Fotoverwaltung, wegen der Backup- und Speicherproblematik bei großen Datenmengen von der iCloud verabschiedet.


Vielleicht findest du beim Lesen für dich Möglichkeiten, da es noch Versionen für ältere MacOs gibt.

https://www.publicspace.net/ABetterFinderRename/index_de.html?lang=de


https://www.lemkesoft.de/mac-fotobearbeitung-mac-diashow-mac-grafikprogramm-mac-bildbetrachter


Liebe Grüße

11. Mai 2024 04:21 als Antwort auf WolfgangLH

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Das Herauskopieren von Aufnahmen aus der Fotos-App heraus ist einem Exportvorgang gleichzusetzen, der natürlich eine neue Datei erzeugt. Das ist in keinem (professionellen) Bildbearbeitungsprogramm, das ich kenne, anders. Ich habe das bei mir in Capture One so gelöst, dass der Exportvorgang der entwickelten Bilder einen Dateinamen erzeugt, der Aufnahmedatum und -zeit enthält.


Gibt es in der Fotos-App nicht auch den Menüpunkt „Exportieren“-„als Original“?

11. Mai 2024 09:34 als Antwort auf WolfgangLH

M3 MBP 14 mit Sonoma 14.4

Wenn ich ein Foto aus der Foto Mediathek mittels "als Original exportieren" auf den Schreibtisch exportiere wird das

Änderungsdatum: auf jetzt gesetzt

Erstellungsdatum: bleibt das Datum als ich das Foto gemacht hatte

Wird im Finder so angezeigt und ebenfalls im Bildbearbeitungsprogramm


Auch wenn ich das Bild auf der MBP SSD herumkopiere bleibt das Erstellungsdatum erhalten.


Chris





02. Juni 2024 23:14 als Antwort auf WolfgangLH

WolfgangLH schrieb:

Dem ist leider nicht so, auch bei "als Original exportieren" wird das Erstellungsdatum auf das Datum des Exports verändert.


Das Original ist seit macOS 10.15 kein unangetastetes Original mehr. In den früheren Bildverarbeitungsprogrammen Aperture und iPhoto und den ersten Versionen von Fotos konnten wir uns darauf verlassen, dass wir unsere Originaldateien unverändert zurückbekamen (Dateiname und alle anderen Dateiattribute), wenn wir Bilder oder oder Videos in die Mediathek importiert hatten. Das ist in Fotos seit macOS 10.15 Catalina nicht mehr garantiert. Fotos benennt die importierten Originale intern um. Beim exportieren des Originals wird nachträglich der ursprüngliche Dateiname wieder hergestellt, aber andere Dateiattribute können veränderte ein. In der ersten Version von Catalina wurde der usprsprünglche Name auch nicht ganz korrekt wieder hergestellt, es konnte Abweichungen beider Gross/Kleinschreibung und im Suffix geben. Wenn die Mediathek mit iCloud synchronisiert wird, und wenn mehereregeräte dieselbe Datei hochgeladen haben, wird seiner einmal in iCloud gespeichert. Das Original, das wir zurückbekommen, kann von einem anderen Gerät stammen und unterschiedliche Dateiattribute haben.


Bilder aus Fotos in Finder übertragen ohne Erstellungsdatum zu ändern

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.