Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Catalina Wiederherstellung durch Time Machine nach fehlerhafter Big Sur Installation auf MacBook Air

Hallo,


ich wollte auf dem MacBook Air meiner Freundin BigSur installieren.

Auf dem MB waren nur noch 12 GB Platz und ich habe die Installationsdatei (auch 12GB) auf eine externe SD-Karte ausgelagert.

Habe irgendwie nicht daran gedacht, dass diese eventuell nicht bootfähig ist.


Das Update ist zwar bis zum Ende durchgelaufen, aber das MB konnte danach nicht mehr starten.

Es kam ein Fehler vom macOS-Updateassistent: "Beim Vorbereiten des Softwareupdates ist ein Fehler aufgetreten."

Kein Start war mehr möglich. Es gab zwar eine Benutzeranmeldung aber dann wieder nur die Installation/das Update.


Ich habe also eine komplette TimeMachine-Wiederherstellung gemacht (225 GB... ) und gehofft, dass das alte Catalina dann wieder normal läuft.


Leider ging es danach auch nicht. Ich vermute es hängt mit dem neuen Update-Volume von BigSur zu tun. Dieses konnte ich bisher nicht unmounten, deaktivieren etc.


Hat jemand eine Idee was zu tun ist? Kann man die HD komplett formatieren und alle Volumes (inkl. "Update") entfernen - und dann Catalina wieder aufspielen?


Bin etwas verzweifelt.

Alex






[Betreff vom Moderator bearbeitet]

Gepostet am 29. Apr. 2021 22:58

Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

Gepostet am 30. Apr. 2021 11:15

Das Problem war nicht das externe Medium, sondern der verfügbare Speicherplatz. BigSur benötigt 40-50 GB verfügbaren (das ist nicht gleichbedeutend mit "freiem") Speicher. Das hat mit der Grösse des Updaters nichts zu tun.


Mac in die Wiederherstellung starten, Volume löschen und dann übers Dienstprogramm das Backup wiederherstellen. Dann sollte er wieder laufen. Den Installer bekommst du nur runter, wenn du SIP deaktivierst. Das macht in dem Zustand keinen Sinn.

Ähnliche Fragen

4 Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

30. Apr. 2021 11:15 als Antwort auf AWei

Das Problem war nicht das externe Medium, sondern der verfügbare Speicherplatz. BigSur benötigt 40-50 GB verfügbaren (das ist nicht gleichbedeutend mit "freiem") Speicher. Das hat mit der Grösse des Updaters nichts zu tun.


Mac in die Wiederherstellung starten, Volume löschen und dann übers Dienstprogramm das Backup wiederherstellen. Dann sollte er wieder laufen. Den Installer bekommst du nur runter, wenn du SIP deaktivierst. Das macht in dem Zustand keinen Sinn.

30. Apr. 2021 13:17 als Antwort auf Netcracker

Genau so hat es am Ende funktioniert, vielen Dank!


  1. Mac in der Wiederherstellung starten mit CMD+R.
  2. Festplattendienstprogramm: Ich musste tatsächlich die "Macintosh HD" komplett löschen und vor allem das Volume "Update" entfernen.
  3. Time-Machine Wiederherstellung.


Jetzt läuft er wieder.

Das die Firma Apple in einem Installer nicht mal eine Überprüfung des verfügbaren Speicherplatzes einbaut und obendrein eine eigene Partition auf der HD erstellt finde ich höchst fragwürdig.


Gott sei Dank hatte meine Freundin eine aktuelle TimeMachine.


30. Apr. 2021 13:25 als Antwort auf AWei

Das „Update-Volume“ hat bei BigSur nichts mit dem Systemupdate zu tun - ist also nicht wie du vermutest, der Installer.


Es ist vielmehr ein Systemsnapshot, der auf allen BigSur-Systemen vorhanden ist und den BigSur zum Starten nutzt.


Die Installationsroutine legt kein Volume an, sondern steckt in einem .dmg, das nach erfolgreicher Installation wieder gelöscht wird. Das kriegst du idR nicht mit.

Catalina Wiederherstellung durch Time Machine nach fehlerhafter Big Sur Installation auf MacBook Air

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.