Externe SSD als Startvolumen wird nicht anerkannt

Hi Freunde,


ich habe einen iMac 2019 mit einer 1 TB HDD Festplatte. Diese ist allerdings so langsam, das ein arbeiten fast unmöglich ist. Ich war mit meinem iMac im Apple Store und wollte wissen ob mein Mac ein Problem hat. Dort wurde mir mitgeteilt das mein System einwandfrei funktioniert und nur eben extrem langsam ist. Die Aussage des Mitarbeiters war, das es an der HDD liegt und nicht der erste fall ist.


Nun zur Lösung. Ich habe im netz nach Lösungen Gesucht und gefunden. Ich kann auf meine externe SSD mein System klonen und das dauerhaft als Startvolumen nutzen.


Back Up gemacht. SSD formiert in Mac OS extended (journaled), Carbon Copy Clone genutzt und mein System geklont. Nachdem alles fertig geklont war, wollte ich mein Startvolumen auf die externe SSD einstellen.


Leider wird mir nur meine HDD angezeigt und ich kann nichts anderes auswählen.


Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn mein iMac ist so langsam, das es einfach keinen spass macht ganz normal eine text Datei oder ein Foto zu öffnen. Es vergehen minuten bis etwas passiert.


Danke

iMac 21.5″, macOS 11.6

Gepostet am 19. Okt. 2021 09:32

Antworten
Frage gekennzeichnet als ⚠️ Höchstrangige Antwort

Gepostet am 26. Okt. 2021 17:52

Hey pull,


leg dir vorher ein externes Backup deiner wichtigsten Daten an, dann kannst du Big Sur als "clean install" auf deinen iMac packen, womit du allen "Junk" und damit alle Probleme mit einem Schlag aus der Welt schaffst 🍎


Und, CCC ist reine Zeitverschwendung 😎


Liebe Grüße

Manfred

14 Antworten
Sortiert nach: 
Frage gekennzeichnet als ⚠️ Höchstrangige Antwort

26. Okt. 2021 17:52 als Antwort auf pull

Hey pull,


leg dir vorher ein externes Backup deiner wichtigsten Daten an, dann kannst du Big Sur als "clean install" auf deinen iMac packen, womit du allen "Junk" und damit alle Probleme mit einem Schlag aus der Welt schaffst 🍎


Und, CCC ist reine Zeitverschwendung 😎


Liebe Grüße

Manfred

Antworten

19. Okt. 2021 10:09 als Antwort auf AmyundLucy

Hey,


einfach einen Clone erschaffen zu wollen, und das auch noch mit Carbon Copy Clone, das geht zumeist "in die Hose"...


Du wirst dein MacOS Big Sur schon in der üblichen Weise auf die externe SSD packen müssen.


Am besten geht das mit einem bootfähigen Big Sur-USB-Stick; hierzu muss die Big Sur-App im Programmordner liegen



Dann Terminal aufrufen



und in Terminal folgenden Befehl eintippen (das geht mit copy&paste, allerdings solltest du dann auch den USB-Stick "Stick" benannt haben), der Befehl muss mit dem Admin-Passwort bestätigt werden, dann erneut mit "y" bestätigen


sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Stick


Wenn der USB-Stick fertig ist, heißt er "Install macOS Big Sur"; mit ihm kannst du deinen iMac nach Start mit gedrückter "option"-Taste booten und Big Sur auf die externe SSD installieren 🍎


Das wird ein wenig dauern, viel Zeit für einige Tassen Kaffee ☕️


Bei Problemen, --> wieder Com 🙂


Liebe Grüße

Manfred

Antworten

19. Okt. 2021 14:09 als Antwort auf AmyundLucy

Der Stick muss ❗️in den Startoptionen auftauchen, wenn du den iMac mit gedrückter "option"-Taste in den boot screen startest, und du musst von ihm starten können, es sei denn, Stick oder iMac sind fehlerbehaftet...



Die externe SSD besser vorher einmal Extended journaled formatieren, wenn sie primär nicht als Installationsmedium für Big Sur akzeptiert wird.

Antworten

19. Okt. 2021 10:51 als Antwort auf Mercutio

Übrigens verstehe ich nicht, warum mir diese Anleitung niemand im Mac Store genannt hat. Stattdessen eine Fragwürdige nicht Hilfreiche Anleitung zur Selbsthilfe. Wozu gehe ich denn in den Apple Store mit meinem iMac?


Aber erstmal Danke schon mal für Deine Unterstützung.

Antworten

19. Okt. 2021 13:36 als Antwort auf Mercutio

Hi ich konnte jetzt big sur wie du gesagt hast im Programm Ordner erstellen. Auch einen Boot Fähigen Stick habe ich erstellt. Bei dem starten vom Stick, bekomme ich auch wieder nur die Auswahl meiner HDD Festplatte.


was kann ich jetzt machen?

Antworten

26. Okt. 2021 17:41 als Antwort auf Mercutio

Hi, ich klinke mich mal von der Seite ein, hat es bei dir schon geklappt, oder hängst du irgendwo?

Hatte exakt das selbe Problem… iMac viel zu langsam… mit CCC probiert und gescheitert. Lade gerade bigSur auf meine SSD in der Hoffnung das es klappt.

Antworten

26. Okt. 2021 17:56 als Antwort auf Mercutio

Ich hab jetzt erstmal bigSur vom Stick auf die SSD geladen.

War ein Fehler wie ich gerade fest stelle. Hätte lieber gleich mein Backup auf die SSD laden sollen, wenn das gegangen wäre. Naja dann muss ich später eben nochmal das Backup wiederherstellen. Hat bei dir alles geklappt mit dem Wechsel zur SSD?


LG Pull

Antworten

27. Okt. 2021 12:21 als Antwort auf Mercutio

Hallo in die Runde,


mehrfach wird CCC hier als "reine Zeitverschwendung" gewertet. Da würde mich interessieren, wieso das so sein sollte, denn ich habe einen alten Mini (Ende 2014) mit CCC und einigen Betriebssystem-Updates vom Capitan bis zur Mojave hieven können. Alles und jedes Mal mit CCC und ohne Mucken. Schneller wäre TimeMachine auch nicht gelaufen.


Auf diese Weise habe ich für jedes Updates vom Betriebssystem sofort eine bootfähige, externe Festplatte gehabt, die ich entweder auf die interne zurückgespiegelt hätte, wenn irgendwas nicht auf Anhieb geklappt hätte, oder sie mit dem getesteten System wieder per CCC auf die nächste Systemstufe gebracht habe. Mehr als Mojave wollte ich auf dem Mini nicht, damit die 32bit-Apps weiter laufen können. Darum habe ich die neueren Systeme nicht mehr auf den Mini gebracht, aber auf den "neueren" Rechnern habe ich mit dieser Methode auch BigSur installiert. Hat alles ohne Panne geklappt. Dass eine komplette Festplatte mit 1TB Gerümpel eine gewisse Zeit für das Gespiegele braucht, würde ich nicht unter Zeitverschwendung einordnen. Ist langweilig, aber anders geht es nicht, wenn man die alte Umgebung mit einem neuen System aufmöbeln will. Oder habe ich etwas falsch verstanden?


Alles Gute!

Antworten

01. Nov. 2021 14:37 als Antwort auf AmyundLucy

Ich habe es genau wie du gemacht und bei mir läuft es einwandfrei.

Ich habe zusätzlich ein Thunderbird 3 auf Sata 3 Kabel für die SSD.

Und bei Maxico und mir hat es geklappt.

Hast du dich genau an die Anweisungen gehalten?

Wenn nein dann wird es auch nicht klappen.

Beim ersten mal hat es bei mir auch nicht geklappt !!!


Ich nutze die Interne HDD nur noch als zusätzliches Speichermedium !!!

Mein iMac ist aus 2017

Antworten

Dieser Thread wurde vom System oder dem Community-Team geschlossen. Du kannst alle Beiträge positiv bewerten, die du hilfreich findest, oder in der Community nach weiteren Antworten suchen.

Externe SSD als Startvolumen wird nicht anerkannt

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.