Thread wurde vom System oder vom Community-Team geschlossen.

Stimmt das Wetter auf der Apple Wetter-App nicht

Guten Tag, seit über 2 Wochen stimmt das Wetter auf der App nicht. Ich verlasse mich immer auf die Apple WetterApp aber es ist nur noch blödsinn, was ich sehe!


[Betreff vom Moderator bearbeitet]

iPhone 12, iOS 15

Gepostet am 26. Juni 2022 11:13

Antworten
Frage gekennzeichnet als Höchstrangige Antwort

Gepostet am 26. Juni 2022 17:58

Wenn Du präzise Wettervorhersagen möchtest ist die App vom Deutschen Wetterdienst die bessere Alternative. Die von Apple ist aber auch nicht wirklich schlecht, ich kenne viele die ausschließlich diese App benutzen zum vollkommen zufrieden sind. Das hängt aber auch immer stark von der Region ab in der man sich befindet, bei uns sind die genutzten Messstationen offenbar Dich genug dran. Du kannst übrigens direkt in der Wetterapp melden, wenn das tatsächliche Wetter nicht dem angezeigten entspricht. Das geht ganz unten bei „Problem melden“ und sollte langfristig die Vorhersagen in Deiner Region verbessern.

23 Antworten
Sortiert nach: 
Frage gekennzeichnet als Höchstrangige Antwort

26. Juni 2022 17:58 als Antwort auf marina143

Wenn Du präzise Wettervorhersagen möchtest ist die App vom Deutschen Wetterdienst die bessere Alternative. Die von Apple ist aber auch nicht wirklich schlecht, ich kenne viele die ausschließlich diese App benutzen zum vollkommen zufrieden sind. Das hängt aber auch immer stark von der Region ab in der man sich befindet, bei uns sind die genutzten Messstationen offenbar Dich genug dran. Du kannst übrigens direkt in der Wetterapp melden, wenn das tatsächliche Wetter nicht dem angezeigten entspricht. Das geht ganz unten bei „Problem melden“ und sollte langfristig die Vorhersagen in Deiner Region verbessern.

Antworten

26. Juni 2022 14:37 als Antwort auf marina143

Sei ganz beruhigt: die Inhalte sind auf allerhöchstem Niveau. Nur beim Wetter unterscheiden sich die unterschiedlichen Wettermodelle doch sehr und das amerikanische Wettermodell geht oft von anderen Annahmen aus was die Prognosen natürlich verändert.

Aktuell stimmt bei uns die WetterApp mit dem Wetter überein.

Bitte versuche folgende Schritte:

  1. Gerät aus- und wieder einschalten (testen)
  2. einen erzwungenen Neustart: kurz lauter Taste drücken - kurz leiser Taste drücken und dann die rechte Seitentaste halten bis das Logo erscheint (erneut testen)
  3. und: ich bin auf deinen Screenshot gespannt


Antworten

03. Juli 2022 10:47 als Antwort auf Corona0769

Hier gehen zwei Dinge durcheinander:

  • das große träge System nennt man Klima,
  • das lokale Wetter kann sich stündlich ändern und ist problematisch in der Vorhersage.

Zitat mehrerer renommierter „Wetterfrösche“.

Im übrigen ist diese Diskussion für mich an dieser Stelle wenig zielführend.

Gruß ervau

Antworten

26. Juni 2022 12:04 als Antwort auf christine33

App zeigt seit 2 Wochen Regen an, es regnet aber nicht. Dann kurz vor Sonnenstrahl zeigt die App erst an, dass die Sonne scheint. Jeden Tag ist die Wettervorhersage auf meinem iPhone falsch! Auf einem Android stimmt die Wettervorhersage…

Antworten

26. Juni 2022 21:33 als Antwort auf christine33

Irrtum, wozu braucht das Gerät den aktuellen Standort, wenn ich mir das Wetter von Seoul, Warschau, Chicago und Berlin anzeigen lassen will? Und selbst da ist das Wetter nicht konsistent - um 8:00 meint die App es würde in Chicago um 12:00 regnen und um 10:00 verschiebt sich das Ganze auf 15:00, um dann den Regen ganz zu streichen.

Heute um 17:00 meinte die Wetter App, es würde am Dienstag nicht regnen, um 21:00 soll es plötzlich wieder regnen. Ein Modell sollte stabil sein, und nicht mehr zufällig irgendwas anzeigen.

Ich habe kein Problem, dass die App vielleicht nicht ganz akkurat ist, nur wenn mir versprochen wird, dass es zwischen 13:00 und 23:00 regnen wird, es dann aber nur um 11:00 regnet und der Rest des Tages niederschlagsfrei ist, dann ist das Modell verbesserungswürdig und so etwas kann man relativ einfach automatisiert überprüfen / verbessern.

Antworten

26. Juni 2022 21:59 als Antwort auf Corona0769

Das Wetter ist leider/glücklicherweise kein lineares Geschehen und wenn ich das Wetter hier in Südbaden wissen will ist der Standort unabdingbar.

Wetter ist ein spannendes Phänomen und eines meiner Hobbys. Schon immer. Wenn ein einziger Parameter verändert wird verändert sich die ganze Dynamik.

Antworten

26. Juni 2022 22:16 als Antwort auf Corona0769

was ist denn das wieder für ein seltsamer Streit? ich nutze jetzt - nach einigen Anderen - vor allem die wetter apps von apple, google und DWD. Und oft ist jeder etwas anders. Das ist auch so wenn ich Thomas Ranft im HR schaue oder Claudia Kleinert oder Carsten Schwanke im SWR oder WDR. Manchmal mehr, manchmal in Nuancen anders.

Am „besten“ ist es, wenn ich im DWD auf Meldungen gehe: da postet jemand eine Meldung „Starker Sturm - es weht Bäume um“ „und Starkregen mit Überflutung“ und ich schaue aus dem Fenster im gleichen Wohnort und es bewegen sich gerade die Zweige und es tröpfelt. Wow - wo lebt der? Wenn ein foto gepostet würden, würde der Schwindel schnell auffliegen.

Und natürlich ist das Wetter ein chaotisches Geschehen. Das erlebe ich zurzeit. Da schiebt sich die Luftmassengrenze um 100 km nach Westen und schon bekomme ich hier die afrikan. Heissluft. Darum sagt der Wetterfrosch (m-w-d) bei DWD: informieren Sie sich aktuell bei www.dwd.de - gerade bei solchen Wetterlagen.

Die Qualität ist bei allen hoch - aber unterschiedlich. Für Deutschland ist dwd prima. für Frankreich meteo france. Und am besten ist der Blick aus dem Fenster, wenn ich das aktuelle Wetter wissen will.

Antworten

26. Juni 2022 22:22 als Antwort auf marina143

Auf Android? Echt? Nutze ich auch. Der lustige Wetterfrosch von Google (mit Maske um) ist nett. Gerade geöffnet: die Regenwahrscheinlichkeit beträgt heute nacht 90% - schön wäre es. Davon erzählt dwd gar nichts. und auf dwd am Mittwoch morgen evtl. - am Donnerstag eher. Apple sagt dasselbe wie Google - nur 80%. Naja - in Amerika sieht man das anders…egal ob google oder Apple…

Antworten

26. Juni 2022 23:06 als Antwort auf christine33

Es geht mehr darum, dass die Wettervorhersage bei Apple verbesserungsfähig ist. Wettervorhersage ist eine relativ einfache Mustererkennung und daher sollte es doch so sein, dass für einen Standort (Beispiel in den USA) die Vorhersage stimmt und sich nicht grundsätzlich ändert. Gerade die Fehler dabei zeigen, wie sehr die hochgezüchteten Modelle versagen. Wir haben in Deutschland 3 Standorte, witzigerweise waren unsere Vorhersagen für den östlichen Standort um Größenordnungen besser als die Wetterberichte, einfach weil wir genug Erfahrung hatten. Heute täuschen die Wetter App Genauigkeit vor, die sie nicht leisten. Wenn man nicht aufs Wetter angewiesen ist, kein Problem, nur wenn mir mit 80-100% Wahrscheinlichkeit versprochen wird , dass es am Nachmittag regnet, werde ich nicht in der Früh den Gemüsegarten gießen, und da ist es dann ärgerlich, wenn man um 20:00 wässern muss, weil das Modell (mal wieder) versagt. Wenn mir versprochen wird, dass es nicht regnet (<10%) und ich dann beim Wandern in Dauerregen ende, ist es ärgerlich, habe ich geplant eine Hütte auf zu bauen, kann es schon echte Probleme geben. Kommt ein Gewitter plötzlich auf, und ich bin mitten im See, kann es lebensgefährlich werden. Und gerade dabei versagt Apple immer öfter.

Antworten

27. Juni 2022 05:46 als Antwort auf Corona0769

Ein schönes Beispiel für DWD - kein Regen in Sicht an meinem Standort - heute Morgen um 03:00 beginnt es zu regnen - bis jetzt um 5:45 Uhr - wunderbar. Aber anders als vorhergesagt. Die Luftmassengrenze hat sich verschoben. Bei Apple war es vorausgesagt. warum auch immer. Habe aber bei DWD gleich eine Meldung gepostet - mit Foto! Landregen. Ich brauche meinen Garten im Innenhof nicht wässern.

Antworten

28. Juni 2022 15:58 als Antwort auf marina143

Ich kann leider nicht nachvollziehen, wie ein U2U-Forum dieses Problem lösen kann.

Da gibt es Völkerstämme von Meteorologen, die versuchen, über immer ausgefeiltere Modellrechnungen Wettervorhersagen mit möglichst weitem Zeithorizont zu machen. Und dann kommt der berühmte Schmetterling im Amazonas-Regenwald, der das Ganze wieder durcheinander bringt.

Die Ergebnisse dieser Modellrechnungen werden dann von allen möglichen Institutionen aufgekauft (ARD, ZDF, App-Anbieter etc.) und benutzt/ verbreitet.

Übrigens: durch den Klimawandel gelten auch viele Bauernregeln nicht mehr; außer vielleicht der mit dem Hahn auf dem Mist, nach der sich das Wetter ändert oder ...

Gruß ervau

Antworten

02. Juli 2022 23:13 als Antwort auf ervau

Es geht darum, dass das von Apple benutzte Modell verbesserungsbedürftig ist, hier wurde die App vom DWD vorgeschlagen, eine Hilfslösung. Apple könnte die verschiedenen Quellen zusammenführen und somit eine zuverlässigere Wettervorhersage bereitstellen. Die aktuelle Wetter App täuscht eine Genauigkeit vor, die sie nie erreicht und das ist das eigentliche Problem. Hört auf mit dem Schmetterling im Amazonas, das ist ein Aberglaube, ein Rechenfehler, der sich in der numerischen Simulation fortpflanzt. Üblicherweise ignorieren große, träge Systeme, wie das Wetter, kleine Störungen, nur bei der mathematischen Simulation schaukeln sich kleine Abweichungen auf. Daher ist gerade das Wetter ein gutes Beispiel für Machine Learning (Mustererkennung) und ein sehr schlechtes Beispiel für numerische Simulation, ein Fakt der bis vor etwa 15 Jahren in der Meteorologie allgemein bekannt war, leider meint man heute, man könne alles berechnen obwohl gerade beim Wetter viele Faktoren und Abhängigkeiten nicht bekannt und somit nicht modellierbar sind.

Antworten

03. Juli 2022 01:13 als Antwort auf Corona0769

In einer Österreichischen Tageszeitung wurde kürzlich das Problem „erklärt“: https://www.heute.at/s/warum-die-wetter-apps-derzeit-dauernd-falsch-sind-100214877

ich bezweifle jedoch stark das User Community etwas zu Änderung der aktuellen Berechnung zu melden hat, du kannst dein Anliegen sicher über die Feedback Funktion von Apple bei Apple einmelden

Antworten

03. Juli 2022 12:27 als Antwort auf ervau

Hallo,

es geht ja um die wetter app von apple.

Das Klima - wird eh immer wärmer - nur manche glauben es nicht. Da braucht es nicht mal ne app. Die Großwetterlage für eine Region können die meisten apps ganz gut . Azorenhoch, das sich über Mitteleuropa legt - dann ist es im Sommer meist schön. Lokales Wetter: schwierig zu sagen - wenn die Gewitterzelle über den Nachbarort zieht und die Ziegel abdeckt, aber hier in der Stadt nur ein schöner Regen runter kommt. Da hilft es oft aus dem Fenster zu schauen und nicht nur auf iphone. Aber richtig: der Fall ist gelöst… Schönen Sonntag noch. ähm: hier ist es gerade wolkenlos und richtig heiß… Deutschland Mitte…

Antworten

Stimmt das Wetter auf der Apple Wetter-App nicht

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.