Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


USB-C Kabel wackelt

Hallo zusammen,


heute morgen das erste mal mein iPhone 15 Pro zum laden angeschlossen und feststellen müssen, dass der USB-C Stecker wackelt.

Mehrere Kabel ausprobiert, immer das gleiche Ergebnis.

Bei Lightning kannte ich diesen „Spielraum“ nicht, da saß der Stecker immer total sicher.


Kann das jemand ebenfalls berichten oder ist das wohl eher ein Fehler meines Geräts?


Danke & VG

iPhone 15 Pro, iOS 17

Gepostet am 23. Sept. 2023 10:19

Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

Gepostet am 24. Sept. 2023 08:05

Das ist natürlich ärgerlich, gerade bei einem neuen Gerät wie dem iPhone 15 Pro. Ein wackelnder USB-C-Stecker sollte bei einem neuen Gerät nicht der Fall sein. Anbei die hierzu relevanten Unterschiede zwischen Lightning- und USB-C Buchsen:


Anzahl der Pins:

Lightning: Dieser Anschluss hat 8 Pins.

USB-C: USB-C hat 24 Pins, was es vielseitiger in Bezug auf die Übertragungs- und Lademöglichkeiten macht.


Physische Robustheit:

Lightning: Der Lightning-Anschluss ist recht robust und langlebig, aber er ist anfällig für Verschleiß, insbesondere an den Kabelenden.

USB-C: Aufgrund seiner größeren Größe und Konstruktion ist USB-C tendenziell robuster und widerstandsfähiger gegen physische Beschädigungen.


Mit der Einführung des USB-C-Anschlusses im iPhone 15 hat Apple einen Schritt in Richtung einer universelleren und leistungsfähigeren Schnittstellenlösung gemacht.


Wenn das Problem weiterhin besteht und du denkst, dass es nicht normal ist, wende dich an den Apple Support oder einen autorisierten Apple Service Provider.


Beste Grüße & viel Erfolg!


○ Apple Support ○ Tel.: 0800 6645 451 (DE) ○ 0800 220325 (AT) ○ 0800 00 1853 (CH) ○ 

Ähnliche Fragen

21 Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

24. Sept. 2023 08:05 als Antwort auf proji

Das ist natürlich ärgerlich, gerade bei einem neuen Gerät wie dem iPhone 15 Pro. Ein wackelnder USB-C-Stecker sollte bei einem neuen Gerät nicht der Fall sein. Anbei die hierzu relevanten Unterschiede zwischen Lightning- und USB-C Buchsen:


Anzahl der Pins:

Lightning: Dieser Anschluss hat 8 Pins.

USB-C: USB-C hat 24 Pins, was es vielseitiger in Bezug auf die Übertragungs- und Lademöglichkeiten macht.


Physische Robustheit:

Lightning: Der Lightning-Anschluss ist recht robust und langlebig, aber er ist anfällig für Verschleiß, insbesondere an den Kabelenden.

USB-C: Aufgrund seiner größeren Größe und Konstruktion ist USB-C tendenziell robuster und widerstandsfähiger gegen physische Beschädigungen.


Mit der Einführung des USB-C-Anschlusses im iPhone 15 hat Apple einen Schritt in Richtung einer universelleren und leistungsfähigeren Schnittstellenlösung gemacht.


Wenn das Problem weiterhin besteht und du denkst, dass es nicht normal ist, wende dich an den Apple Support oder einen autorisierten Apple Service Provider.


Beste Grüße & viel Erfolg!


○ Apple Support ○ Tel.: 0800 6645 451 (DE) ○ 0800 220325 (AT) ○ 0800 00 1853 (CH) ○ 

24. Sept. 2023 10:41 als Antwort auf proji

Hallo,


ein gewisser Spielraum ist vollkommen normal. Den haben alle USB-C Steckverbindungen und wie bereits hier schon von Zedmaraces völlig korrekt erwähnt, ist dies auch ein entsprechender Schutz der Steckverbindung. Schaut man sich die USB-C Konstruktion an, wird eigentlich auch klar, warum diese etwas mehr Spielraum hat als der alte Lightning Anschluss. Die Kontakte sitzen aber beim USB-C fest. Ein Umtausch des Gerätes wäre hier nicht zielführend, denn das neue Gerät hätte den gleichen Spielraum.


LG, Dutchman

23. Sept. 2023 10:44 als Antwort auf proji

Hallo proji,


vielen Dank für deine Zeilen / deine Teilnahme in der Apple Support Community.


Ich gehe davon aus, dass du auch die original Apple Kabel eingesetzt hast?! Wenn ja, möchte ich sicherstellen, dass du das richtige Support-Team für dein Anliegen erreichst. Daher empfehle ich dir in diesem Fall, dich direkt mit dem Apple Support in Verbindung zu setzen. 


Abhängig von deiner Region, kannst du diese hier erreichen:

Apple Support kontaktieren


Beste Grüße & viel Erfolg!

24. Sept. 2023 21:02 als Antwort auf PreCognition

Wieder mal „eine Portion Senf“ 🥸

Ein wackelnder USB-C-Stecker sollte bei einem neuen Gerät nicht der Fall sein.

Ich gehe davon aus, daß das wahrgenommene Wackeln vom wahrgenommenen Unterschied zum gewohnten Stecker herrührt, nicht wirklich ein Problem ist.

Anbei die hierzu relevanten Unterschiede zwischen Lightning- und USB-C Buchsen:
USB-C: USB-C hat 24 Pins, was es vielseitiger in Bezug auf die Übertragungs- und Lademöglichkeiten macht.

Jein. Bei USB-C ist „nur“ gleich vorgesehen worden, darüber auch Strom zu verteilen. Das war und ist bei den Frühren Desktop-Bus-Ersätzen nur beschränkt vorgesehen gewesen.

Physische Robustheit:
Lightning: Der Lightning-Anschluss ist recht robust und langlebig, aber er ist anfällig für Verschleiß, insbesondere an den Kabelenden.

Die Dinger sind allemal robuster und deutlich weniger destruktiv als die, bald nach großen Verkündigungen wieder eingepackten, M*-USB-Versprechen der Konkurrenten: was für ein M-USB, Mini oder Micro und in welcher Bauform dieser, darüber gab es nie Klarheit. Nur der „gewöhnliche Verbraucher“ gab sich beim Anblick einer kleinen Öffnung für Stecker damit zufrieden — und hat öfter mal Kabel und/oder Geräte geschrotet, nur weil es eben doch einer der anderen M*-USB-Stecker hätte sein müssen.

Was die Anfälligkeit von Lightning angeht: die Stecker (und, soweit mir bekannt, auch die Buchsen) sind in sich recht starr. Da wackelt die Verbindung nur so wenig, daß es niemandem überhaupt auffällt. Dafür gehen diverse Bewegungen dann auf das Verbindungsstück vom Kabel zum Stecker. Und bei den dünnen Fädchen von Draht …

USB-C: Aufgrund seiner größeren Größe und Konstruktion ist USB-C tendenziell robuster und widerstandsfähiger gegen physische Beschädigungen.

Vor allem: man kann nicht nur, man verpaßt den Steckern auch eine weichere Ummantelung. Was die Verbindung zum Kabel schont, aber beim dran „rütteln“ schnell mal den Eindruck erwecken kann, daß das was wackeln würde.

Mit der Einführung des USB-C-Anschlusses im iPhone 15 hat Apple einen Schritt in Richtung einer universelleren und leistungsfähigeren Schnittstellenlösung gemacht.

Nachteil: das Ding braucht etwas mehr Platz. Vorteil: der Anschluß dürfte etwas robuster sein. Und könnte diesmal sogar zu einem tatsächlichen Standard (wenigstens was das Laden der Geräte angeht) werden. Bestrebungen politischer Art in diese Richtung, so etwas zwingend vorzugeben, sind ja (wieder einmal) in der öffentlichen Diskussion.

(Daß damit FireWire wieder da ist, hatten wir ja schon mal! 😁)

08. Juni 2024 16:04 als Antwort auf Koelnpilotin

Hi,

merkwürdig, weder bei meinem MBA, noch bei meinem 15 Pro max löst sich das Kabel leicht. Ganz im Gegenteil: so fest hatte bislang noch kein Kabel gesessen.

Ich persönlich finde die Flexibilität sehr gut:

  1. Daten vom iPhone auf die externe FP speichern und das direkt
  2. das iPhone im Zug über das MBA laden

Du nutzt neue Kabel, direkt von Apple? Dann würde ich die mal bei Apple checken lassen.

VG

09. Juni 2024 14:46 als Antwort auf proji

Das ist ganz einfach zu erklären. Lightning war schön fest da sehr passgenau und die Fixierung erfolgte aussen am Stecker, in den seitlichen großen Mulden des Steckers. Das Gegenstück in der Buchse dazu war sehr massiv und hatte ordentlich Federkraft. USB-C hält aber nur an der winzigen Platine in der Mitte und das auch nur durch dementsprechend kleine federnde Bleche, auch wieder seitlich. Dazu denke ich, die Toleranzen sind hier für die Passgenauigkeit, also für die Spalten aussen um den Stecker und auch in der Mitte zum Kontakt viel großzügiger ausgelegt. Denke nicht, dass Millionen von Geräten und Millionen von Kabel alle auf den Hunderstelmillimeter gleich gebaut sind. Lightningkabel von Apple und zertifizierte Kabel aus dem Zubehör schon, die Ladebuchse eh.


Hab mal ein Kabel unter mein Mikroskop gehalten. Diese Miniklammern an den Seiten können nicht sehr steif halten, wenn auch noch Spalten aussen und innen vorhanden sind. Die Bleche scheinen ein Viertel der Auflagefläsche zu haben.


Mechanisch fand ich Lightning auch schöner, lässt sich auch einfacher reinigen.


24. Sept. 2023 09:53 als Antwort auf proji

Hallo proji


ich kann mich dem Apple Support nur anschließen. Alle Geräte von iPad Pro, iPad Mini bis jetzt zum iPhone 15. Die USB-C Stecker haben ein gewisses Spiel und wackeln daher mal etwas mehr, mal etwas weniger.

Dies ist auch unabhängig davon welches Kabel man verwendet, ob original Apple Ladekabel oder welche von Drittanbietern (soweit ich sagen kann).

USB-C Kabel wackelt

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.