Apple Event: WWDC24

Alle Neuigkeiten rund um die WWDC24 findet ihr in unseren Pressemitteilungen im Apple Newsroom.

Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Neue SSD HD von 4TB kann nicht aktiviert werden

Ich habe mir eine SSD HD gegönnt und wollte diese benutzen. Jedoch kann ich sie nicht aktievieren. Weder mit dem Diskmanager Mac iOS noch mit anderen Disktools.

Wollte sie Formatiern, aber das geht nicht. Habe alles versucht die HD zu aktivieren. Was kann ich tun?

iPhone 6, iOS 12

Gepostet am 07. März 2024 15:05

Antworten

Ähnliche Fragen

27 Antworten

07. März 2024 15:59 als Antwort auf BRM81

Das Sonoma Handbuch informiert dich zur Nutzung wie folgt:

Inhaltsverzeichnis 


Verbinden und Verwenden anderer Speichermedien mit dem Mac

Externe Festplatten, USB-Sticks und Flash-Speicherkarten sind Beispiele für Speichergeräte, die du an deinen Mac anschließen kannst. Du kannst für die Verbindung Thunderbolt-, USB- oder USB-C-Kabel verwenden oder eine drahtlose Verbindung über die Bluetooth®-Technologie herstellen.

Speichermedien (wie beispielsweise externe Festplatten) können auch über das Netzwerk verfügbar sein. Außerdem kannst du Flash-Speicherkarten von deiner Kamera oder anderen Geräten in den SDXC-Kartensteckplatz des Mac einsetzen. Wenn dein Mac keinen Kartensteckplatz hat, kannst du über einen angeschlossenen Kartenleser auf die Daten des Flash-Speichers zugreifen. 

Nachdem du das Speichermedium angeschlossen hast, kannst du Dateien von deinem Mac auf das Speichermedium oder vom Speichermedium auf deinen Mac übertragen.

Wenn dein Mac einen USB-C-Anschluss hat, findest du weitere Informationen unter Verwendung von USB-C-Kabeln.

Speichermedium anschließen

  • Schließe das Gerät mit dem mitgelieferten Kabel an deinen Mac an und verwende dann den Finder, um den Inhalt des angeschlossenen Geräts anzuzeigen.
  • Wenn das Kabel keinen Anschlussstecker hat, der an deinen Mac passt, kannst du gegebenenfalls einen Adapter verwenden. Lies bitte auch die Dokumentation, die du mit deinen Audiogeräten erhalten hast.

Dateien auf ein oder von einem externen Speichermedium übertragen

  1. Stelle sicher, dass der Mac mit dem externen Speichergerät verbunden ist (beispielsweise mit einem USB-Kabel oder über ein Netzwerk).
  2. Klicke auf das Finder-Symbol  im Dock, um ein Finder-Fenster zu öffnen. Führe dann zum Bewegen deiner Dateien einen der folgenden Schritte aus:
    • Dateien auf das Speichermedium übertragen: Wähle eine oder mehrere Dateien auf dem Schreibtisch oder in einem Ordner aus und ziehe sie auf das Speichergerät, das in der Finder-Seitenleiste unter „Orte“ aufgelistet ist.
    • Dateien vom Speichermedium übertragen: Wähle das Speichermedium aus, das in der Finder-Seitenleiste unter „Orte“ aufgelistet ist, und ziehe dann die Dateien an den gewünschten Ort auf deinem Mac.

Berechtigung zum Anzeigen oder Bearbeiten von Dateien auf einem Speichermedium einholen

Wenn du der Administrator des Mac bist, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Als Administrator authentifizieren: Abhängig davon, wie du auf die Datei zugreifst, musst du dich unter Umständen als Administrator authentifizieren.
  • Freigabeeinstellungen für die Datei ändern: Anleitungen hierzu findest du unter Dateifreigabe einrichten.

Wenn du keine Administratorrechte für den Mac besitzt, wende dich an den Administrator, um Zugriff auf die benötigten Dateien zu erhalten.

Speichermedium auswerfen

Führe auf dem Mac einen der folgenden Schritte aus:

  • Wähle das gewünschte Objekt und anschließend „Ablage“ > „Auswerfen“.
  • Klicke in der Seitenleiste des Finders auf die Taste „Auswerfen“  neben dem Namen des Objekts.
  • Tipp: Mit dem Auswerfen-Menü in der Menüleiste kannst du Volumes schnell aus angeschlossenen optischen Laufwerken auswerfen. Wähle Menü „Apple“  > „Systemeinstellungen“ und klicke auf „CDs & DVDs“  in der Seitenleiste (du musst möglicherweise nach unten scrollen). Aktiviere „Auswerfen-Menü in der Menüleiste anzeigen“. 
  • Hinweis: Wenn kein optisches Laufwerk an deinen Mac angeschlossen ist, sind die Einstellungen „CDs & DVDs“ nicht verfügbar.
  • Bewege das Objekt, das ausgeworfen werden soll, vom Schreibtisch in den Papierkorb.

Wenn du ein Speichermedium nicht auswerfen kannst, verwendet eine andere App oder ein:e andere:r Benutzer:in eine oder mehrere Dateien auf dem Speichermedium. Weitere Informationen findest du unter Eine Festplatte lässt sich auf dem Mac nicht auswerfen, weil eine App darauf zugreift und Volume kann nicht ausgeworfen werden, weil ein:e andere:r Benutzer:in auf dem Mac darauf zugreift.

Vgl. auch

Schneller Wechsel zwischen Benutzern auf dem Mac

Optimieren des Speicherplatzes auf deinem Mac



09. März 2024 15:29 als Antwort auf BRM81

Lach!


Wie auch immer, kannst Du uns mitteilen um was für eine externe SSD es sich handelt?

Soweit ich mich erinnere hatten wir einige hier die mit der 4TB SanDisk SSD Probleme hatten.


Ebenfalls wäre es nützlich wenn Du mitteilen würdest an welchem Apple Rechner mit welchem MacOS Du versucht hast die SSD zu formatieren da wir davon ausgehen das Du die SSD an einem Computer anschliessen willst.


Das obige ohne die Albereien zusammenfassend

  • Christine hatte geschrieben wie es grundsätzlich funktionieren sollte
  • Netcracker hatte richtigerweise geschrieben das MacOS die SSD eigentlich immer entdecken sollte, außer bei Kabelproblemen
  • defaultstandard hatte geschrieben das Du einen Screenshot vom Festplattendienstprogramm zu posten

Hast Du etwas von den Empfehlungen gemacht ud falls, was war das Resultat


Ich füge noch hinzu: Versuch ein anderes Kabel und das auch an einem anderen Anschluss zu verwenden


Chris

09. März 2024 16:28 als Antwort auf ChrigelK

Es handelt sich um eine SSD no Name.

MacBook Pro Apple Chip M1

iOS Sonoma 14.2.1

Anderes Kabel Anderer Port, hat alles nichts gebracht.

Will jetzt noch abwarten bis die 7 Schritte der Formatierung durch sind. Aber eigentlich tut sich schon seit 2 Stunden nichts.

Alles andere habe ich schon versucht.

Ich hatte auch nice Probleme mit externen Laufwerken.

Mein NAS (Linux Basierend) sagt, dass das FS nicht unterstützt wird.

Ich denke ich sende das SSD zurück nach China und hoffe, dass ich noch was vergütet bekomme.


Was sind deiner Erfahrung nach die besten SSD?


07. März 2024 16:11 als Antwort auf christine33

Normalerweise erkennt ein Mac ohne jegliche Voreinstellung jedes gängige Festplattenformat und kann damit umgehen. Einzige Ausnahme ist NTFS, dort hat macOS nur Lese- keine Schreibrechte.


Aber: mit dem Festplattendienstprogramm kann jede (funktionierende) Platte/SSD erkannt und formatiert werden.


Wenn das nicht auf Anhieb geht, ist etwas faul. Das kann nur das Kabel, oder ein Anschluss, aber auch die komplette Platte sein....


Eine 4TB-SSD ist sicher nicht billig. Die muss auf Anhieb funktionieren. Sonst geht sie zurück.

08. März 2024 10:08 als Antwort auf BRM81

Eine SSD HD ist in der Umgangssprache fälschlicherweise eine externe Disk die anstelle von Hard Disk eine SSD Disk hat. Um korrekt zu sein ist es eine externe SSD Disk oder noch genauer ein externes SSD Speichermedium. Wenn wir davon ausgehen das der SSD Formfaktor rechteckige Chips sind und keine runden Disks dann wäre die Bezeichnung auch von Betriebsystemen SSD altertümlich als Disk zu bezeichnen auch falsch.

Aber wirk können dazu eine halbe Million Treads schreiben, was richtig oder falsch ist.


@BRM81: Kannst Du uns noch mitteilen was genau es für eine externe SSD es ist?

Als erstes würde ich mal ein anderes Kabel verwenden und dies direkt an Deinem Mac anschliessen, nicht über irgendwelche Hubs oder ähnliches.


Chris

09. März 2024 17:13 als Antwort auf BRM81

Hallo brm81


Na wenn es ein No Name Modell direkt aus China ist dann ist die Möglichkeit eines Defekts grösser.


Eigentlich arbeiten alle SSD's von namhaften Herstellern gut, bloss waren da Probleme mit der 4TB von SanDisk,

versuch mal hier eine Suche dazu zu machen.


Ich habe seit vielen Jahre einige Samsung EVO SSD Steckkarten als SSD in meiner Lenovo Laptop Workstation und die haben immer fehlerfrei funktioniert.

Nun am MacBook habe ich das OWC Envoy Express Gehäuse für M.2 Formfaktor SSD-Platinen und auch die funktionieren problemlos und sind sehr klein. Dieses Gehäuse kommt mit einer Halterung die auf dem Deckel des MacBooks aufgeklebt werden kann und die SSD dann am Deckel festmacht, aber leicht abnehmbar ist.

Im Gehäuse habe ich eine Kingston Fury Renegade 4TB SSD verbaut, es funktioniert aber jede M.2 SSD die nicht zu hoch ist und kann selber gemacht werden. Das ist aber eine sehr teure Lösung, u.A. weil das OWC <Envoy Express ein Thunderbolt Anschluss hat und die Kingston ein sehr schnelles SSD Modul ist.


Wegen meiner Erfahrung mit Samsung kann ich dir die externen SSD von Samsung empfehlen.


Chris


09. März 2024 17:28 als Antwort auf ChrigelK

Hallo brm81


Na wenn es ein No Name Modell direkt aus China ist dann ist die Möglichkeit eines Defekts grösser.


Eigentlich arbeiten alle SSD's von namhaften Herstellern gut, bloss waren da Probleme mit der 4TB von SanDisk,

versuch mal hier eine Suche dazu zu machen.


Ich habe seit vielen Jahre einige Samsung EVO SSD Steckkarten als SSD in meiner Lenovo Laptop Workstation und die haben immer fehlerfrei funktioniert.

Nun am MacBook habe ich das OWC Envoy Express Gehäuse für M.2 Formfaktor SSD-Platinen und auch die funktionieren problemlos und sind sehr klein. Dieses Gehäuse kommt mit einer Halterung die auf dem Deckel des MacBooks aufgeklebt werden kann und die SSD dann am Deckel festmacht, aber leicht abnehmbar ist.

Im Gehäuse habe ich eine Kingston Fury Renegade 4TB SSD verbaut, es funktioniert aber jede M.2 SSD die nicht zu hoch ist und kann selber gemacht werden. Das ist aber eine sehr teure Lösung, u.A. weil das OWC <Envoy Express ein Thunderbolt Anschluss hat und die Kingston ein sehr schnelles SSD Modul ist.


Wegen meiner Erfahrung mit Samsung kann ich dir die externen SSD von Samsung empfehlen.


Was ich nicht empfehlen würde ist jede SSD nur als einziges Backupmedium zu benutzen, ich benutze meine nur um damit Fotos und Videos entweder direkt darauf bearbeiten oder sie schnell auf den MacBook zu kopieren zu können, darum ist sie auch so schnell.

Die externe SSD wird dann wie alle anderen Speichermedien von hand auf eine externe Harddisk und per TimeMachine auf eine andere Hard Disk gesichert. Aber es ist immer empfehlenswert 2 verschiedene Backupmedien irgendwelcher Art zu benutzen da immer eine kaputt gehen kann, und bei wichtigen Daten die eine an einem anderen Ort zu lagern.


Chris


10. März 2024 08:48 als Antwort auf BRM81

Ich fasse es nicht.


Wozu das „sichere Löschen“? Im Gegensatz zum einfachen Formatieren, bei dem einfach die file allocations gelöscht werden, werden hierbei die kompletten 4 TB mit Nullen überschrieben. Sieben Mal. Das dauert Stunden wenn nicht Tage. Und warum das Ganze ?


Wenn ich höre, dass jmd eine no-name-Platte aus zweifelhafter Quelle kauft, der sicher wertvolle Daten anvertraut werden sollen, bekomme ich Ausschlag. Mir stellt sich die Frage, warum du das so lange verschwiegen und alle Ratschläge in den Wind geschlagen hast.


Sorry, aber da hält sich mein Mitgefühl in Grenzen. Wer billig kauft, kauft halt zwei Mal.


Marken-SSD‘s stellen alle grossen Produzenten her, z.B. Samsung, Crucial, Kingston. Mit SanDisk scheint es auf dem Mac Probleme zu geben (s. Post von Chris).

10. März 2024 19:28 als Antwort auf Netcracker

Da geb ich dir Recht. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Die Quelle ist nicht zweifelhaft. Und da es meine erste Erfahrung mit SSD ist habe ich es halt ausprobiert.


Ich habe schon Festplatten formatiert, da warst du wahrscheinlich noch nicht mal auf der Welt.

Die Ratschläge habe ich nicht in den Wind geschlagen. Die meissten "Ratschläge" habe ich schon vorher ausgeführt.

Ich suche erst nach einer Lösung in einem Forum, wenn mein Latein am Ende ist.

Das Sichere Löschen ist immer meine letzte Aktion.

Ist jetzt durch aber hat auch nichts gebracht. Habe mir jetzt eine Samsung SDD begönnt.

Wie empfohlen.

Saludos a todos y muchas gracias

11. März 2024 06:04 als Antwort auf Netcracker

Siebenmal war schon immer übertrieben — die da gerne erwähnten (und dann „restlichen“) Randmagnetfelder sind auch nach einem einfachen Darüberschreiben keiner chronologischen Zuordnung mehr zugänglich. Und damit bestenfalls als Quelle für ein OTP nutzbar.

Einmal? Nun, es sollen schon öfter fragwürdige Datenträger unter die Leute gebracht worden sein, die anstelle der behaupteten Kapazität nur die Hälfte oder ein Viertel im Bauch hatten: beim entsprechenden Adress-Decoder das eine oder andere Bit ignorieren …

Aber ob so etwas beim „sicheren Löschen“ bemerkt würde? Vmtl. nicht. Beim normalen Formatieren aber sicher nicht. Da schlägt dann einfach mal der große Datenverlust zu.

Neue SSD HD von 4TB kann nicht aktiviert werden

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.