Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


WLAN-Verbindungsprobleme bei automatischer DNS

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem MacBook Pro (M1, 2020) Probleme mit der Netzwerkverbindung. Ich muss in meinem Heim-WLAN immer manuell die DNS des Routers angeben (Ausgegraut werden genau diese und eine MAC-Adresse (?) angezeigt) - hiermit stellt das Macbook allerdings keine oder nur extrem langsam eine Verbindung zum Netzwerk her. Sobald ich manuell die IP-Adresse des Routers eingebe, funktioniert alles tadellos. Logischerweise muss ich aber, sobald ich mich bspw. auf der Arbeit in einem anderen Netzwerk befinde, die DNS Adresse wieder manuell löschen (in anderen Netzwerken funktioniert es wunderbar mit automatischer DNS). Das Macbook ist auch das einzige Gerät (neben anderen MacBooks, iPads, iPhones,...), bei dem das so ist. Ich dachte zwischenzeitlich, dass es an einer Einstellung am Router liegt, dass die automatische Adressenzuweisung bei diesem Gerät abgeschaltet ist, aber tatsächlich habe ich auch beim Router weder etwas eingestellt, noch etwas gefunden, was das Problem erklären sollte...

Leider kann ich auch nicht genau sagen, seit wann das Problem besteht - ob seit dem neuen WLAN Router/Netzwerk oder später...

Bin zwar nicht vollkommen auf den Kopf gefallen, was IT angeht, aber da bin ich jetzt leider doch überfragt und für jede Hilfe dankbar!


LG

MacBook Pro (M1, 2020)

Gepostet am 22. Mai 2024 09:51

Antworten
7 Antworten

22. Mai 2024 17:19 als Antwort auf Sephni

Hallo Sephni


Erstens mal gut das es nun funktioniert!


Irgendwo im Setup Deines Routers sollte ein Menupunkt sein wo Du den DNS Server für alle ausgehenden Verbindungen einstellen kannst. Such mal danach!

Wenn Du dort 8.8.8.8 und 8.8.4.4 eintippst dann gilt das für alles ausgehenden Verbindungen wo am jeweiligen Gerät der DNS Server auf der Router IP (oder nix) steht, ausser Du hättest die wie eben Manuell auf eine andere DNS Server IP Adresse geändert.

Offenbar ist bei deinem Router die DNS Adresse falsch oder nicht vorhanden und darum kommst Du nicht auf die gewünschten Webseiten weil die Anfrage www.apple.com wegen fehlendem/falschem DNS Server nicht in die IP Adresse von Apple.com übersetzt werden kann.


MacBook DNS Server 191.168.1.1 (Router) --> Router hat funktionierenden DNS Server 8.8.8.8 --> Funzt

MacBook DNS Server 192.168.1.1 (Router) --> Router hat falschen DNS Server --> Funzt nicht


MacBook DNS Server 8.8.8.8 aber Router falsche DNS Server Adresse --> Funzt (das was Du jetzt hast)

Weil die auf dem MacBook eingetragene 8.8.8.8 Vorrang vor der im Router falsch eingetragenen hat.


Wenn Du im Router den Menupunkt DNS Server findest und ihn auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4 stellst dann kannst Du in Netzwerkverbindungen den DNS Server leer lassen da automatisch der vom Router benutzt wird.


Chris


22. Mai 2024 17:56 als Antwort auf Sephni

dann verwendet er wahrscheinlich welche vom Internetanbieter?

Genau,

das ist die DNS Adresse die normalerweise in einem Router der vom Internetanbieter zur Verfügung stellt eingetragen ist.


Warum ist dann mein MBP das einzige, bei dem ich die DNS des Routers "überschreiben" muss - beim MBP meiner Freundin geht es einfach mit leerer DNS, also DNS des Routers.


Weil auf Deinem MBP höchstwahrscheinlich irgendwelche Sicherheitseinstellungen anders sind als bei Ihr. Keine Ahnung und das ist schwierig von hier aus herauszufinden aber es ist grundsätzliche das beste auf dem eigenen Rechner die DNS Adresse selber festzulegen, das verhindert wirkungsvoll das irgendwo genau das was Dir passiert ist wieder passiert. Ich kenn das vom Reisen wo in diesem und jenen Hotel, Flughafen, etc plötzlich Internetzugang zwar online ist aber keine Webseiten aufgerufen können und das ist zu 90% eben ein Problem mit dem DNS Server. Genaus wie sehr langsame Zugriff auf Webseiten wenn der/die eingetragenen DNS Server überlastet ist/sind.


Google mal nach "schnellster DNS Server" und Du findest eine Liste mit den frei benutzbaren DNS Servern die Du Eintragen kannst, im Ausland musst Du die dann natürlich anpassen.


Chris

22. Mai 2024 15:17 als Antwort auf Sephni

Hallo Sephni


Ich verstehe nicht ganz was Du schreibst.

Wo musst Du die DNS des Routers angeben?


Ein Router hat kein DNS, der Router leitet die Anfrage www.apple.com an ein DNS Server weiter der die geschriebene Adresse auf die Apple.com Internet IP Adressen übersetzt. Du kannst in den Netzwerkverbindungen die IP Adresse Deines Routers z.B. 192.168.1.1 als DNS Server eintragen, das bedeutet aber nix anderes das der Router den DNS von Deinem Internet Anbieter benutzt (die nicht immer spitze sind).

Setze dort erst mal 8.8.8.8 und 8.8.4.4 ein, das ist der Google DNS Server und der funktioniert erstens sehr schnell und auch immer. Wenn dan das Problem weg ist dann lässt Du es so oder suchst einen anderen DNS Server der nicht von Google ist. z.B. CloudFlare, Quad9, OpenDNS


Ich dachte zwischenzeitlich, dass es an einer Einstellung am Router liegt, dass die automatische Adressenzuweisung bei diesem Gerät abgeschaltet ist


Dabei handelt es sich um DHCP nicht DNS was die IP Adressen der in Deinem Netzwerk angemeldeten Geräte verteilt. MERKE DHCP = Private Netzwerk IP Adressen, DNS = Internet IP Adressen


Ich hoffe ich habe Dein Problem richtig verstanden und konnte Dir helfen, ansonsten schreib genauer wo Du welche DNS eingeben musst.


Chris

22. Mai 2024 16:36 als Antwort auf ChrigelK

Danke für die schnelle Antwort. Habe mich scheinbar nicht korrekt ausgedrückt. Natürlich gebe ich nicht die DNS des Routers an, aber im Heimnetzwerk musste ich ALS DNS die IP des Routers angeben, da mir das Netzwerk sonst keine Verbindung hergestellt hat. Habe jetzt die Google DNS angegeben und es funktioniert zumindest zu Hause. Etwas wundern tut es mich allerdings doch, dass ich im Heimnetzwerk eine manuelle DNS angeben muss, damit ich eine Verbindung bekomme und sonst nirgendwo (und im Umkehrschluss, dass das auch nur bei meinem MBP der Fall ist).

Bzgl. der Adresszuweisung meinte ich, dass mit der automatischen IP-Zuweisung vielleicht auch eine DNS eingestellt wird, die fest angewählt wird.


Funktionieren tut es jetzt jedenfalls, erklären tut es die Problematik jedoch nicht.


Danke und lg

22. Mai 2024 17:44 als Antwort auf ChrigelK

Merci, klingt logisch und ist sinnvoll. Nur: Warum ist dann mein MBP das einzige, bei dem ich die DNS des Routers "überschreiben" muss - beim MBP meiner Freundin geht es einfach mit leerer DNS, also DNS des Routers.

Ist die Einstellung am Router dann der DHCP Server, bei dem ich auch die auszusendenden IP-Adressen festlege? Da sind nämlich tatsächlich auch gar keine DNS Adressen angegeben - dann verwendet er wahrscheinlich welche vom Internetanbieter?

WLAN-Verbindungsprobleme bei automatischer DNS

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.