Windows auf einem Intel-MacBook Pro betreiben

Hallo zusammen,


für die Uni brauche ich einige Windows-Applikationen (MS Access, teComp...), die nur auf Windows laufen, habe aber ein MacBook Pro (Intel, 2020, Sonoma 14.6.1.).


Welche Möglichkeiten habe ich dafür bzw. welche Empfehlungen habt ihr?

Ich habe schon recherchiert:

  • Parallels ist halt etwas teuer (vor allem, weil es nur Jahreslizenzen, keine "für immer"-Lizenzen mehr gibt).
  • UTM - dazu habe ich allerdings nicht viele Erfahrungsberichte gesehen.
  • BootCamp - habe ich tatsächlich versucht, ist aber mühsam mit dem ständigen Neustarten und Switchen.
  • VMware Fusion - dazu finde ich nicht viel, das mir sagt, ob es überhaupt kompatibel ist.


Vielen Dank im Voraus :)

Gepostet am 13. März 2025 14:02

Antworten
7 Antworten
Sortiert nach: 

13. März 2025 15:54 als Antwort auf Lori97

Du hast eigentlich schon alles aufgezählt, was relevant ist.


Für UTM gibt es hier eine sehr ausführliche Anleitung von Pi88no in den Benutzertips.


Ansonsten stimme ich vollumfänglich deiner Beurteilung zu. VMWare ist übrigens kompatibel.

Antworten

14. März 2025 17:37 als Antwort auf Netcracker

Danke für die Rückmeldung!


Arbeitet jemand mit einer dieser Methoden und kann sie konkret empfehlen oder eben nicht empfehlen?


Parallels könnte man mit einer Lizenz ja nur auf einem Gerät nutzen. Kann man das auf eine externe Festplatte installieren und somit doch auf verschiedenen Geräten nutzen?


Kann man mit einer der aufgezählten Möglichkeiten auch Windows-Spiele spielen oder sind manche Lösungen dafür nicht ausgelegt? Bei UTM steht es beispielsweise explizit, dass das eher nicht funktionieren wird.

Antworten

14. März 2025 17:49 als Antwort auf Lori97

Ich hatte dich bereits auf die Anleitung von Pi88no in den Benutzertipps zu UTM hingewiesen. Das ist 100% seine eigene Erfahrung.


Parallels habe ich selbst lange benutzt. Es ist die am weitesten ausgereifte Anwendung in diesem Bereich und funktioniert sehr gut. Nachteil: bei jedem macOS Versionswechsel brauchst du eine neue, teure Lizenz.


Bootcamp ist abgekündigt und wird nicht mehr gepflegt. Ausserdem nimmt es dir SSD-Speicher weg und ist umständlich.


VMWare habe ich mal vor Jahren getestet. Kostet nichts, das merkt man mMn aber auch.


Ansonsten ist die Windows-Virtualisierung hier im Forum eher kein Thema. Windows gehört auf einen PC, nicht auf einen Mac. Dafür ist es nicht gemacht und wird so immer eine „Krücke“ bleiben.

Antworten

15. März 2025 11:51 als Antwort auf christine33

@christine33: Stimmt, ja, beim nächsten Mal muss ich mir das leider überlegen. Da ich aber bereits mit Apple arbeite und dementsprechend auch so ein Gerät habe, möchte ich mir jetzt kein neues kaufen.


@Netcracker: Vielen Dank. Darf ich noch fragen: Bei jedem Versionswechsel von macOS heißt, bei jedem Update des Betriebssystems?



Antworten

15. März 2025 12:19 als Antwort auf Lori97

Als ich Parallels noch benutzt habe, war jede Lizenzversion nur mit der jeweiligen macOS-Version kompatibel. Seinerzeit habe ich deswegen lange Mojave (10.14) benutzt.


Aktuell kaufst du Parallels nur für Sequoia. Im Herbst wird mit dem Wechsel auf macOS 16 dann auch eine neue Parallels-Lizenz fällig.


Bei allen Varianten musst du übrigens noch eine Windows11-Lizenz kaufen.


Man kann das alles machen, es wird aber immer eine halbe Sache bleiben.


Meine Empfehlung: kauf‘ dir irgendein günstiges Windows Notebook, die gibts mit Windows 11 Home für kleines Geld und nutze den für deine Windows-Anwendungen.



Antworten

Windows auf einem Intel-MacBook Pro betreiben

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.