Ja, richtig. Seit macOS 10.15 investiert Fotos sehr viel Rechenleistung darein, die Bilder in unsere Fotosmediathek zu verstehen und thematisch für uns zu strukturieren. Die Objekte in den Bildern werden erkannt - Personen, Pflanze, Tiere, Sehenswürdigkeiten, und Fotos versucht sogar die Ereignisse zu erkennen, Konzert, Sport-Veranstaltung, Hochzeit, Weihnachtsfeier usw.
Das klappt nicht immer richtig, beispielsweise habe ich mich sehr amüsiert, als ein Gruppenfoto von einem Treffen im Apple Store in Covent Garden als ein Hip-Hop Rock Konzert klassifiziert worden ist, nur weil am selben Tag in Covent Garden ein Rock Konzert war. Dennoch kann uns diese Vorsortierung sehr viel Arbeit abnehmen und hilft sehr, wenn wir SIRI für die Suche verwenden wollen.
Du hast ganz richtig im Paketinhalt der Mediathek die vielen Datenbankdateien entdeckt, in denen Fotos die Ergebnisse der Analyse ablegt, aber auch die Metadaten, die wir unseren Fotos selbst zuweisen, auch die Alben und Ordner. Andere Apps legen ebenfalls Daten in der Mediathek ab, wenn sie mit Fotos arbeiten.
Wenn wir die Mediathek auf ein externes Laufwerk legen wollen, müssen wir folgendes beachten:
- Fotos braucht immer Schreibberechtigung, selbst wenn wir die Mediathek nur lesen wollen. iPhoto Mediatheken konnten wir auf CDs oder DVDs brennen, um sie zu sichern, aber Fotos kann mit einer Mediathek auf einer CD oder DVD nicht arbeiten. Wenn wir eine Mediathek öffnen, ändern sich für die geschriebenen Dateien die Eigentümer. Wir können daher Mediatheken nicht von zwei verschiedenen Benutzerkonten aus öffnen, es sei denn, die Mediathek liegt auf einem externen Volume, wo die Markierung "Eigentümer ignorieren" gesetzt ist.
- die internen Datenbankdateien sind im SQLite Format, wie man an den Erweiterungen sehen kann:

Das erklärt, warum eine Fotosmediathek "single-user" ist und nur von einem Benutzer zur Zeit geöffnet werden kann und nur auf einem lokalen Volume liegen kann. SQLIte unterstützt keine synchronisierten Datenbanktransaktionen. Es kann zum Datenverlust kommen, wenn Fotos über das lokale Netzwerk auf die Mediathek zugreift. Die Fotosmediathek muß auf einem lokalen Volume liegen. Move your Photos library to save space on your Mac - Apple Support
- Die Mediathek darf auch nicht in einem synchronisierten Ordner in irgendeiner Cloud liegen (Dropbox, iCloud Drive, Google Drive usw.). Bei der Synchronisation würden die internen links brechen. Ich hatte versuchsweise mal eine kleine Testmediathek in meine Dropbox gelegt. Nach einer halben Stunde liess sie sich nicht mehr öffnen und ich konnte sie nur noch löschen.
- Das Format des Dateisystems muss APFS oder MacOS Extended (Journaled) sein. Apple hat es nirgendwo dokumentiert, aber ich empfehle dringend, ein Dateisystemformat zu verwenden, das nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung unterscheidet. Bei einigen Systemversionen kam es bei dem Format MacOS Extended (Journaled, case-sensitive) zu Problemen mit Containerformaten für Bilder und Videos. Fotos konnte keine QuickTime Videos (.MOV) mehr abspielen, weil die resource forks nicht gefunden wurden.
Zu den Reisen. Bisher ist meine Systemfotosmediathek die einzige, in der Reisen angezeigt werden. Sie sind alle automatisch gefunden worden. Allerdings ist die Einteilung und Benennung der Reisen verbesserungsbedürftig. Jede zweite Reise heisst bei einfach "Weltreise", statt das Ziel zu nennen. Wahrscheinlich, weil ich viel aus dem Flugzeug fotografiere und Bein Hin-und-Rückflug viele Länder zu sehen sind. Rundreisen durch mehrere Länder werden oft in mehrere kurze Reisen aufgeteilt. Eine mehrtägige Reise nach Berlin heißt "Scharbeutz", nur weil ich am Tag vorher einen Ausflug an die Ostsee gemacht habe. Wenn man die Grenzen kennt, ist das aber dennoch hilfreich, um sich in einer großen Mediathek schnell zurechtzufinden. Ich nutze die Reisen und andere Sammlungen als Ausgangspunkt, wenn ich selbst meine eigene Organisation aufbaue.

Für Fotos scheint alles eine reis edu sein, wo man sich nicht am augenblicklichen Wohnort aufhält.
Meine Babyfotos werden mir als Reise angezeigt, weil ich an einem anderen Ort geboren bin, als ich zur Zeit wohne, auch meine Fotos aus der Schulzeit und Studienzeit.
Vielleicht werden bei meinen kleinen Archivmediatheken keine Reisen erkannt, weil diese jeweils nur die Bilder einer Reise enthalten und keine Fotos von zuhause.