Verschiedene Mediatheken von externem Laufwerk mit Fotos auf macOS Sequoia scannen

Hallo,

ich setze auf einem MAC mini M4 jetzt Sequoia ein. Meine Fotos habe ich auf einem externen Datenträger (SSD) in mehreren Mediatheken gespeichert. Werden alle Mediatheken durch Fotos gescannt (Personen, Orte...) oder nur die Systemmediathek? (Also für x-Mediatheken x-mal die Systemmediathek wechseln)

Werden auch Reisen (ehem. Orte) automatisch "gescannt", oder wie muss ich das Verhalten der App sehen?

(nicht genutzt, nicht geöffnet, im Background, ... usw. ,usw. Die Beschreibungen in der Hilfe sind manchmal recht dürftig und teilweise mißverständlich. Ich glaube, dass Leonie dieses Thema sehr gut kennt, und mir weiterhelfen kann?

Gruß wilpro



[Betreff vom Moderator bearbeitet]

Mac mini, 15.3

Gepostet am 20. März 2025 10:53

Antworten
8 Antworten
Sortiert nach: 

09. Apr. 2025 09:40 als Antwort auf wilpro

Ja, richtig. Seit macOS 10.15 investiert Fotos sehr viel Rechenleistung darein, die Bilder in unsere Fotosmediathek zu verstehen und thematisch für uns zu strukturieren. Die Objekte in den Bildern werden erkannt - Personen, Pflanze, Tiere, Sehenswürdigkeiten, und Fotos versucht sogar die Ereignisse zu erkennen, Konzert, Sport-Veranstaltung, Hochzeit, Weihnachtsfeier usw.

Das klappt nicht immer richtig, beispielsweise habe ich mich sehr amüsiert, als ein Gruppenfoto von einem Treffen im Apple Store in Covent Garden als ein Hip-Hop Rock Konzert klassifiziert worden ist, nur weil am selben Tag in Covent Garden ein Rock Konzert war. Dennoch kann uns diese Vorsortierung sehr viel Arbeit abnehmen und hilft sehr, wenn wir SIRI für die Suche verwenden wollen.

Du hast ganz richtig im Paketinhalt der Mediathek die vielen Datenbankdateien entdeckt, in denen Fotos die Ergebnisse der Analyse ablegt, aber auch die Metadaten, die wir unseren Fotos selbst zuweisen, auch die Alben und Ordner. Andere Apps legen ebenfalls Daten in der Mediathek ab, wenn sie mit Fotos arbeiten.

Wenn wir die Mediathek auf ein externes Laufwerk legen wollen, müssen wir folgendes beachten:

  • Fotos braucht immer Schreibberechtigung, selbst wenn wir die Mediathek nur lesen wollen. iPhoto Mediatheken konnten wir auf CDs oder DVDs brennen, um sie zu sichern, aber Fotos kann mit einer Mediathek auf einer CD oder DVD nicht arbeiten. Wenn wir eine Mediathek öffnen, ändern sich für die geschriebenen Dateien die Eigentümer. Wir können daher Mediatheken nicht von zwei verschiedenen Benutzerkonten aus öffnen, es sei denn, die Mediathek liegt auf einem externen Volume, wo die Markierung "Eigentümer ignorieren" gesetzt ist.
  • die internen Datenbankdateien sind im SQLite Format, wie man an den Erweiterungen sehen kann:


Das erklärt, warum eine Fotosmediathek "single-user" ist und nur von einem Benutzer zur Zeit geöffnet werden kann und nur auf einem lokalen Volume liegen kann. SQLIte unterstützt keine synchronisierten Datenbanktransaktionen. Es kann zum Datenverlust kommen, wenn Fotos über das lokale Netzwerk auf die Mediathek zugreift. Die Fotosmediathek muß auf einem lokalen Volume liegen. Move your Photos library to save space on your Mac - Apple Support

  • Die Mediathek darf auch nicht in einem synchronisierten Ordner in irgendeiner Cloud liegen (Dropbox, iCloud Drive, Google Drive usw.). Bei der Synchronisation würden die internen links brechen. Ich hatte versuchsweise mal eine kleine Testmediathek in meine Dropbox gelegt. Nach einer halben Stunde liess sie sich nicht mehr öffnen und ich konnte sie nur noch löschen.
  • Das Format des Dateisystems muss APFS oder MacOS Extended (Journaled) sein. Apple hat es nirgendwo dokumentiert, aber ich empfehle dringend, ein Dateisystemformat zu verwenden, das nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung unterscheidet. Bei einigen Systemversionen kam es bei dem Format MacOS Extended (Journaled, case-sensitive) zu Problemen mit Containerformaten für Bilder und Videos. Fotos konnte keine QuickTime Videos (.MOV) mehr abspielen, weil die resource forks nicht gefunden wurden.


Zu den Reisen. Bisher ist meine Systemfotosmediathek die einzige, in der Reisen angezeigt werden. Sie sind alle automatisch gefunden worden. Allerdings ist die Einteilung und Benennung der Reisen verbesserungsbedürftig. Jede zweite Reise heisst bei einfach "Weltreise", statt das Ziel zu nennen. Wahrscheinlich, weil ich viel aus dem Flugzeug fotografiere und Bein Hin-und-Rückflug viele Länder zu sehen sind. Rundreisen durch mehrere Länder werden oft in mehrere kurze Reisen aufgeteilt. Eine mehrtägige Reise nach Berlin heißt "Scharbeutz", nur weil ich am Tag vorher einen Ausflug an die Ostsee gemacht habe. Wenn man die Grenzen kennt, ist das aber dennoch hilfreich, um sich in einer großen Mediathek schnell zurechtzufinden. Ich nutze die Reisen und andere Sammlungen als Ausgangspunkt, wenn ich selbst meine eigene Organisation aufbaue.



Für Fotos scheint alles eine reis edu sein, wo man sich nicht am augenblicklichen Wohnort aufhält.

Meine Babyfotos werden mir als Reise angezeigt, weil ich an einem anderen Ort geboren bin, als ich zur Zeit wohne, auch meine Fotos aus der Schulzeit und Studienzeit.

Vielleicht werden bei meinen kleinen Archivmediatheken keine Reisen erkannt, weil diese jeweils nur die Bilder einer Reise enthalten und keine Fotos von zuhause.


Antworten

07. Apr. 2025 13:21 als Antwort auf wilpro

Ich habe gehofft, dass jemand anders antwortet, der oder die dieselben Geräte wie du hast.

Hast du inzwischen selbst experimentiert und kannst uns über deine Mediatheken auf externen SSDs berichten?

Ich habe ein ein MacBook Air mit M2 Chip von 2022. mit macOS 15.4 Sequoia. Und meine externen Laufwerke sind keine SSDs. Die Mediatheken auf den externen Laufwerken sind nur Archive, die ich sehr selten benötige und SSDs wären unnötig teuer dafür und müssten auch immer wieder man an Strom angeschlossen werden um aufgefrischt zu werden und nicht die Daten zu verlieren. Das könnte ich leicht mal vergessen.


Meine Mediatheken auf den externen Festplatten scheinen gescannt zu werden. Aber sie sind recht alt und die Scan Ergebnnise könnten noch von früheren Systemversionen stammen.

In den Foren habe ich widersprüchliche Ergebnisse gesehen.


Auf dem unteren Laufwerk habe ich ebenfalls mehrere Mediatheken. Die scheinen alle gescannt zu werden, und überall werden Personen im Personenalbum angezeigt, auch in den Mediatheken, die nicht die Systemfotosmadiathek sind.

Nur in der Systemmediathek werden aber Reisen und Personengruppen angezeigt. Der Grund scheint zu sein, dass die Archivmediatheken alle sehr klein sind und höchstens die Bilder von sechs Wochen umfassen - für jede Fotosafari habe ich eine eigene Archivmediathek.

Typisch erweise sehe ich in den kleineren Mediatheken diese Fehlermeldungen:




Leider steht nirgendwo, was "genügend Fotos" wären.

Selbst in der größten Archivmediathek mit ca. 70GB Fotos und Bildern von fünf verschiedenen Reisen werden keine Reisen angezeigt.



Das "nicht genutzt" heisst, dass Fotos nach dem Neustart des Mac einmal geöffnet worden ist, damit die Hintergrundprozesse zur Analyse gestartet werden und laufen können, aber wir dann nicht weiter in Fotos arbeiten. Lasse Fotos einfach einfach weiter laufen, während du mit anderen apps arbeitest.


Antworten

07. Apr. 2025 14:22 als Antwort auf wilpro


Hallo wilpro


nur als Ergänzung zur Antwort von Leonie, die hier in diesem Bereich unsere geschätzte Expertin ist, möchte ich dir noch das Tool Excire Foto 2025 ans Herz legen. Ich selbst nutze es neben Capture One für meine internen und externen Bilder als Digital-Artist. Es könnte auch für dich interessant sein, da es mittlerweile über eine sehr ausgereifte KI verfügt, die bei der Bildorganisation und -bearbeitung eine große Hilfe sein kann.


Liebe Grüße! 🌺

Antworten

07. Apr. 2025 15:08 als Antwort auf Leonie

Hallo Leoni, ja du hast Recht, ich bin fleißig dabei, die Fotos App zu "studieren". Dabei fällt mir natürlich auch so einiges auf, wobei ich nicht sicher bin, ob meine Vermutungen zutreffen.

Z.B. "scannen" : Ich denke, dass in der jeweiligen Mediathek weitere Informationen sind. Siehe "rechts klick" auf die Mediathek, dann Paketinhalte zeigen usw. Dort gibt es z.B. auf "plist"-files, die man mit Doppelklick anschauen kann. Ich denke, für jede Mediathek auf meinen Laufwerken gibt es (eine?) spezielle Datei(en), die genaue Informationen über den "Status" der Mediathek enthält. Somit "scannt" Fotos (bzw. photoanalysisd u.ä.) alle Mediatheken und ruft die Informationen ab, bzw. nutzt sie um Entscheidungen darüber zu treffen, ob und wie es weitergehen soll. Es müssen von der App also nach jedem Eingriff diese "Informationen" aufdatiert werden. Dann könnte ich jederzeit aufhören, weil die App jederzeit "weiß" wie weit sie ist.

Ich habe in einer kleinen Mediathek (20 Fotos) auch eigene Gruppenfotos eingestellt. Hier konnte ich nach relativ kurzer Zeit feststellen wie in der Abteilung "Gruppe " diese Bilder auftauchten. (Nur Geduld muss man haben :-). Bei "Reisen" bin ich noch nicht soweit. Ich meine gelesen zu haben, dass man Reisen auf eine bestimmte Art und Weise erstellen (lassen) muss. Z.Zt. noch ???

Es geht aber voran. Ich werde weiter berichten.

Antworten

07. Apr. 2025 15:21 als Antwort auf Leonie

Hallo nochmal. Wenn man davon "schreibt"... Ich schaue grade in eine Mediathek, die ich vor ca 3 Tagen geöffnet habe. In dieser Mediathek befinden sich Fotos von mindestens 1 Reise nach Agios Nicolaos. Man staune, diese wurde mir unter Reisen angezeigt. Daneben zeigt Fotos mir noch eine Reise nach Trent. da bin ich wohl auf der Durchreise gewesen und habe ein Foto gemacht. Es ist auch ein Foto dabei, was überhaupt nicht passt, aber der Zeitstempel (der wohl falsch ist) liegt richtig. Alos es passiert schon was in den Mediatheken, man muss nur Geduld haben. 😊

Antworten

09. Apr. 2025 10:00 als Antwort auf PreCognition

Hallo PreCognition,

mit Capture One hast du einen sehr guten Nachfolder für Aperture gefunden, PreCognition. Das würde ich auch nehmen, wenn ich ein Profi-Werkzeug bräuchte, das sowohl die Mediathek als auch die Bearbeitung professionell unterstützt.


Ich habe mich auf Fotos für Mac, Fotos iOS, Fotos iPadOS für das Verwalten und Synchronisieren eingelassen, weil ich gerne die iCloud Synchronisation verwenden möchte, um auf allen meinen Geräten immer eine identische Systemfotosmediathek zu haben. Ich habe auch noch ältere Macs mit Mojave und Ventura (wg. altem Diascanner und älterer Medienformate). Dank iCloud Fotos habe ich dieselbe Systemfotosmediathek auf allen Mac, meinem iPhone, meinem iPad, dem TV und der Vision Pro. Das Hand-off, um zwischen Geräten wechseln zu können, ist eine riesige Erleichterung, und dafür nehme ich gerne in kauf, daß ich etwas mehr Arbeit in die Organisation der Mediathek stecken muß. Beim Verwalten mehrerer Mediatheken ich Power Photos mein wichtigstes Werkzeug. Das funktioniert inzwischen auch sehr gut für iCloud Fotomediatheken. Und da ich so gerne selbst programmiere, habe ich mir viele Apple Scripte geschrieben, um die Suche zu unterstützen und Metadaten in Stapelverarbeitung zuzuweisen.

Zum Bearbeiten meiner Bilder nehme ich Luminar Neo und zum Bearbeiten der Metadaten vor dem Import zu Fotos HoudahGeo.


Liebe Grüße 😊

Leonie



Antworten

09. Apr. 2025 10:38 als Antwort auf Leonie

Vielen Dank, Leonie, für deine ausführliche Antwort. Ich habe sie mit Interesse gelesen. Hast du mal versucht, die SQLITE - dateien mit der einer App zu öffnen (SQLITE) ?

Versuch macht klug ...oder 😭 Eins ist jedenfalls klar: Man braucht Geduld,Geduld und nochmals Geduld


Antworten

Verschiedene Mediatheken von externem Laufwerk mit Fotos auf macOS Sequoia scannen

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.