Nicht nachvollziehbares Verhalten der Apple Watch Cellular mit eSIM

Als Apple-Fan, der bereits eine Apple Watch Series 6 GPS hat, habe ich mir Mitte März 2025 entscheiden eine Apple Watch Series 10 Cellular zu kaufen.

Die eSIM auf der Apple Watch wurde als Multicard von einem Mobilfunkanbieter problemlos aktiviert.


Leider trat nach der Aktivierung am nächsten Tag die Situation auf, dass die Apple Watch wiederholt (sporadisch) keine Mobilfunkverbindung herstellte. Nachdem ich mich zunächst mit dem Support von dem Mobilfunkanbieter beraten hatte, wurde mir mitgeteilt, dass nach Überprüfung durch den Mobilfunkanbieter die eSIM ordnungsgemäß registriert ist.

Grund: Die EID der SIM, die auf der Apple Watch angezeigt wird, war im System des Mobilfunkanbieters hinterlegt.


Der Support des Mobilfunkanbieters teilte mir mit, dass ich mich an Apple wenden müsse, da alle Überprüfungen seitens Mobilfunkanbieter-Supports positiv waren.


In einem nachfolgenden Gespräch mit einem Apple-Support-Berater stellten wir fest, dass die EID auf der Apple Watch angezeigt wurde, aber unter Einstellungen -> Allgemein -> Info beim "Feld" ICCID der Text "SIM fehlt" angezeigt wurde.


Der Apple-Support-Berater teilte mir mit, dass ich mich erneut an den Mobilfunkanbieter wenden müsse, da dies die Verantwortung des Mobilfunkanbieters sei.


Als ich wieder mit einem Support-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters telefonierte und den Hinweis gab, dass die EID auf der Apple Watch zwar angezeigt wird, jedoch im „Feld“ ICCID der Wert "SIM fehlt" angezeigt wird, hielt der Support-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters Rücksprache mit einem anderen (vermutlich) Senior Support Mitarbeiter (2nd Level Support Mitarbeiter).


Die Rückmeldung des Senior Support Mitarbeiters war, dass ich das iPhone in den Flugmodus setzen solle, damit die Apple Watch nicht über das iPhone, sondern über die eSIM mit dem Internet verbunden wird.


Diese Empfehlung führte zum Erfolg. Die Apple Watch zeigte unter Einstellungen -> Allgemein -> Info sowohl die EID als auch die ICCID.


Zu meiner Überraschung hatte ich am nächste Morgen wieder das Phänomen, dass die Apple Watch keine Internetverbindung herstellte, als ich das iPhone in den Flugmodus setzte.

Hinweis: Auf der Apple Watch war WLAN und Bluetooth weiterhin aktiv.


Bei der ICCID wurde erneut "SIM fehlt" angezeigt.


Deshalb rief ich erneut bei dem Support des Mobilfunkanbieter an und bat um Unterstützung zur Lösung meines Problems.


Da der Support-Mitarbeiter nicht helfen konnte, konsultierte er wiederum einen Senior Support Mitarbeiter.


Nach kurzer Zeit kontaktierte mich der Senior Support Mitarbeiter direkt und erklärte mir den Grund, warum die Apple Watch keinen Empfang hat und die ICCID "SIM fehlt" zeigt.


Mein Verständnis aus dem Gespräch mit dem Senior Support Mitarbeiter:


Wenn auf dem iPhone der Flugmodus aktiviert ist, auf der Apple Watch allerdings WLAN und Bluetooth noch aktiviert sind, versucht die Apple Watch weiterhin eine Verbindung zum iPhone herzustellen.

Hintergrund ist wohl, dass die Apple Watch grundsätzlich versucht eine Verbindung mit dem iPhone herzustellen, um über das iPhone eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und dadurch Strom zu sparen

Da das iPhone jedoch im Flugmodus ist, kann keine Verbindung zum Internet hergestellt werden.

Daher wird im Feld ICCID der Wert "SIM fehlt" angezeigt.


Die Lösung des Problems ist:

Wenn WLAN und Bluetooth auf der Apple Watch deaktiviert werden, verbindet sich die Apple Watch über die eSIM mit dem Internet.


Diese Information habe ich dem Apple Support weitergegeben und hoffe, dass Apple hier nachbessert, um anderen Apple Watch Cellular Besitzern diese Verunsicherung zu ersparen.


Hinweis noch:

Der Apple Support hatte eine Diagnose meiner Apple Watch durchgeführt und mir mitgeteilt, dass die Uhr einwandfrei funktioniert (keine technischen Fehler aufweist).


Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


Apple Watch Series 10

Gepostet am 29. März 2025 15:03

Antworten
12 Antworten
Sortiert nach: 

30. März 2025 16:49 als Antwort auf Oliver_Lo

Hallo Oliver_Lo, das Problem lag darin, dass deine Watch mit dem iPhone über Bluetooth gekoppelt war. Aktualisierst du dann den Flugmodus auf dem iPhone, unterbrichst du den Kontakt nach außen.

Hier würde ich mir wünschen, dass Apple in einer künftigen watchOS (oder iOS) Version dieses unerwartete Verhalten der Apple Watch nachbessert.

Wenn du magst, kannst du ein Product Feedback direkt an Apple richten. Lass dich bitte nicht davon abschrecken, dass diese Seite in englischer Sprache gehalten ist. Deutsche Beiträge werden ebenso berücksichtigt. 

Antworten

30. März 2025 20:38 als Antwort auf Ralph145

Hallo Ralph145,

danke für deine Nachricht.


In Deiner Nachricht schreibst Du

"Sind iPhone und Uhr per Bluetooth gekoppelt..."


In meinem "Testszenario 2" hatte ich geschrieben:

Szenario 2:

Einstelllungen iPhone:

Flugmodus -> WLAN + Bluetooth: aus


Einstellungen Watch:

WLAN + Bluetooh: ein

Ergebnis:

ICCID: SIM fehlt

Mobilfunksymbol in Kontrollzentrum: Weiß mit Funkturm


Die Uhr und das iPhone waren daher nach meinem Verständnis nicht gekoppelt, da ja auf dem iPhone sowohl WLAN als Bluetooth ausgeschaltet waren.


Laut dem Support-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters gibt es anscheinend eine "unsichtbare" (so seine Formulierung) Verbindung zwischen der Watch und dem iPhone, auch dann, wenn auf dem iPhone sowohl WLAN als auch Bluetooth ausgeschaltet sind.

Wenn es diese "unsichtbare" Verbindung gibt, könnte nach meinem Verständnis auch die Uhr "erkennen", dass das iPhone Offline ist und somit über die eSIM der Uhr eine Mobilfunkverbindung herstellen.


Diesen Verbesserungsvorschlag habe ich bei Apple auf der Feedback Seite (Product Feedback - Apple) abgegeben.


Antworten

30. März 2025 17:15 als Antwort auf christine33

Folgende Szenarien habe ich zusammen mit dem Support-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters "getestet":

(iOS: 18.3.2; watchOS: 11.3.1)


Szenario 1:

Einstelllungen iPhone:

  • WLAN + Bluetooth: ein

Einstellungen Watch:

  • WLAN + Bluetooh: ein

Ergebnis:

ICCID: SIM fehlt

Mobilfunksymbol in Kontrollzentrum: Weiß mit Funkturm


Szenario 2:

Einstelllungen iPhone:

Flugmodus -> WLAN + Bluetooth: aus

Einstellungen Watch:

WLAN + Bluetooh: ein

Ergebnis:

ICCID: SIM fehlt

Mobilfunksymbol in Kontrollzentrum: Weiß mit Funkturm


Szenario 3:

Einstelllungen iPhone:

Flugmodus -> WLAN + Bluetooth: aus

Einstellungen Watch:

WLAN + Bluetooh: aus

Ergebnis:

ICCID: 19 stellige ICCID (Integrated Circuit Card ID; Gerätekennung der eSIM) wird angezeigt

Mobilfunksymbol in Kontrollzentrum: Grün mit Text "LTE"


Übrigens:

Dieses "Thema" war dem Support-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters bekannt.

Antworten

29. März 2025 20:09 als Antwort auf Oliver_Lo

Hallo Oliver_Lo, erst einmal vielen Dank für die Weitergabe deiner Erfahrungen. So können auch andere Nutzer unserer Community davon profitieren.


Meines Wissens ist es so, dass sich iPhone und Apple Watch GPS + Cellular eine Telefonnummer teilen, wenn du eine eSIM eingerichtet hast. Befinden sich beide Geräte in der Nähe voneinander, greift die Apple Watch immer auf das iPhone zu, auch innerhalb eines WLAN ist es so.


Deaktivierst du WLAN und Bluetooth auf der Watch, besteht schlicht keine Verbindung mehr. Das gleiche Phänomen entsteht, wenn du dich außerhalb deines WLAN und nicht in der Nähe deines iPhones befindest. Dann greift deine eSIM.


Das deckt sich dann auch mit deiner Erfahrung und deinem Bericht.


Antworten

30. März 2025 16:43 als Antwort auf karoline129

Hallo @karoline129,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort und auch Deine Einschätzung.


Auch mein Verständnis ist nach der Erklärung des Support-Mitarbeiters des Mobilfunkanbieters,

dass die Apple Watch (wenn auf ihr WLAN und Bluetooth aktiviert sind) immer zuerst versucht eine Mobilfunkverbindung über das iPhone aufzubauen, solange sich beide Geräte in der Nähe voneinander befinden.


Wenn allerdings das iPhone in Flugmodus ist, war meine Erwartung, dass dies die Apple Watch erkennt und selbständig über ihre eSIM eine Mobilfunkverbindung aufbaut (die Watch ist ja eigentlich ein kleines Handy).

Dieses Verhalten konnte ich bisher auf der Apple Watch noch nicht so nachvollziehen.


Ursprünglich dachte ich, dass die Watch defekt ist, allerdings konnte mich der Apple-Support beruhigen, denn die Diagnoseergebnisse zeigten alle auf "grün". Die Uhr hat also keinen Defekt.


Hier würde ich mir wünschen, dass Apple in einer künftigen watchOS (oder iOS) Version dieses unerwartete Verhalten der Apple Watch nachbessert.


Wenn bspw. die Apple Watch erkennt, dass das verknüpfte iPhone in Flugmodus ist, baut sie selbstständig über die eSIM eine Mobilfunkverbindung auf.

Antworten

30. März 2025 16:46 als Antwort auf Oliver_Lo

Die Watch ist leider noch kein kleines Handy, sie ist allenfalls ein kleiner „Ableger“ eines iPhones und sehr auf dieses angewiesen bzw. auch davon abhängig. Da stimme ich Karoline zu.

Welche Einstellungen hast du gewählt:

iPhone - WatchApp - Allgemein - Flugmodus?

Antworten

30. März 2025 17:32 als Antwort auf Oliver_Lo

Ich denke, ich kann das erklären. Das iPhone in den Flugmodus zu versetzen, um die Mobilfunkfähigkeit der Uhr zu testen, bringt überhaupt nichts, wenn das iPhone und die Uhr immer noch per Bluetooth miteinander in Kontakt stehen.

Die Uhr hat im Vergleich zum iPhone einen viel kleineren Akku. Damit der Akku möglichst lange hält, ist die Uhr bestrebt, den Akku soweit wie möglich zu schonen. Sind iPhone und Uhr per Bluetooth gekoppelt - oder anders ausgedrückt: sieht die Uhr, dass das gekoppelte iPhone da ist - macht die Uhr selber gar nichts, die ruht sich praktisch aus und lässt das iPhone für sich arbeiten. Dann kann es auch durchaus passieren, dass „SIM fehlt“ angezeigt wird, weil dann die eSIM der Uhr nicht benötigt wird, weil ja das iPhone für die Uhr arbeitet.

Erst wenn entweder das iPhone ausgeschaltet ODER zumindest die Bluetooth-Verbindung deaktiviert wird, wird sich die Uhr daran machen, sich ins Mobilfunknetz einzubuchen; aber auch das erst nach etwas Wartezeit. Die Uhr wartet erstmal einen Augenblick, ob das Smartphone zurückkehrt, und erst wenn die Uhr der Meinung ist, dass dies nicht der Fall ist, bemüht sie sich um Mobilfunknetzkontakt; dann erst bucht sie sich ins Netz ein!

Interessant z. B. daher, wie es sich verhält, wenn man das iPhone einschaltet und die Uhr bereits eingeschaltet ist: Bluetooth ist dann schon aktiv und über diese Verbindung sieht die Uhr, dass das iPhone anwesend ist. Die Uhr sagt sich also: iPhone ist da, ich muss nichts machen. Wenn nun aber das iPhone noch gar nicht ins Mobilfunknetz eingebucht ist - man gibt erst noch die SIM-PIN ein - und wenn dann ein Anruf erfolgt, dann wird nichts klingeln: die Uhr hält sich für nicht zuständig, weil das iPhone da ist und das iPhone ist noch gar nicht eingebucht; also würde in so einem Fall der Anruf verpasst werden.

Im übrigen versucht die Uhr auch nicht pausenlos, sich ins Netz einzubuchen, wenn ein Versuch fehlschlug; sie wartet dann erstmal eine Weile ab, alles andere würde den kleinen Akku zu sehr strapazieren. Und natürlich muss der LTE-Empfang für die Uhr ausreichend sein; auch hier ist zu bedenken, dass die Uhr über ein kleineres LTE-Empfangsmodul verfügt als das iPhone: ausreichender LTE-Empfang für das iPhone bedeutet nicht, dass dieselbe Empfangsstärke auch für die Uhr ausreichend ist.

Ich hoffe, ich konnte das Verhalten der Geräte gut genug erklären.

Antworten

30. März 2025 22:08 als Antwort auf Oliver_Lo

Hallo Oliver! Von einer unsichtbaren Verbindung zwischen Watch und iPhone ist mir nichts bekannt, aber eine solche Möglichkeit möchte ich nicht ausschließen. Letzten Endes können das nur die Apple-Mitarbeitenden wissen. Dass die Geräte sehr trickreich ihre diversen Verbindungsmöglichkeiten nutzen, davon bin ich überzeugt (ein Beispiel dafür ist „Anrufe auf anderen Geräten zulassen“, aber das ist ein anderes Thema).

Zu der ominösen Anzeige „SIM fehlt“ kann ich nur sagen, dass nach meiner Erfahrung - und ich habe schon beruflich gefühlt eine Million Apple Watches mit eSIMs ausgestattet - diese Meldung nie eine negative Auswirkung hatte. Die Meldung „SIM fehlt“ taucht seit Jahren auf, und der Mobilfunk der Uhren funktionierte trotzdem jedesmal tadellos.


Ja, manchmal haben die Uhren keinen Empfang, obwohl LTE -Versorgung vorliegt. Es ist immer die Frage: ist der Empfang für die Uhr ausreichend? Das iPhone hat ein größeres LTE-Empfangsmodul, da ist ein schwächerer Empfang nicht so kritisch wie bei der Uhr. Und zweitens versucht die Apple Watch nicht laufend, sich ins Netz einzubuchen, wenn die sich einmal dazu entschlossen hat. Nach einem Fehlschlag macht sie eine Pause, um den Akku nicht zu sehr zu strapazieren - wenn man sich dann an einem Ort befindet, der ausreichend mit LTE versorgt ist, fragt man sich dann natürlich, warum die Uhr sich nicht einbucht. Sie geht im Normalfall halt sparsam mit dem Akku um (außer in meinem Fall mit WachOS 11, da kann man zusehen, wie der Akku leer wird). Irgendwann macht sie es halt.


Ein anderer möglicher Grund, warum die Uhr nicht klingelt bei einem Anruf, liegt ab und an daran, dass am iPhone über „Fokus“ „Nicht stören“ aktiv ist - und wenn das iPhone gespiegelt wird, dann hat man auch an der Apple Watch seine Ruhe. Das wird manchmal von den Nutzern auch nicht bedacht.


Ein anderer Grund, warum eine Uhr manchmal nicht im Mobilfunk funktioniert, liegt daran, dass eventuell noch die vorherige Plastik-SIM - die ja seit Einrichtung der eSIM schlagartig ungültig wurde - im Gerät verblieben ist; das bringt immer Verwirrung.

Und ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass man mehrere Tarife - eSIMs - auf der Uhr hat, vielleicht auch ungültige, und dadurch eine Fehlfunktion herbeigeführt wurde. Man hat einfach einen ungültigen Tarif ausgewählt und daher keinen Mobilfunkempfang; alles schon erlebt.


Antworten

30. März 2025 22:17 als Antwort auf Oliver_Lo

Die Watch ist mit einem iPhone gekoppelt. Es benötigt keine schwarze Magie, damit die Uhr feststellen kann, dass das iPhone offline ist. Es ist für die Uhr dann ebenfalls nicht mehr erreichbar.


Es folgt einen klaren inneren Logik, was hier passiert. Die Watch verfügt nur über eine sehr begrenztes Energiebudget und immer über die schlechteren Verbindungsmöglichkeiten (Modem, Antennen, Bandbreite). Es ist für die Nutzung immer am besten, wenn „das“ iPhone alle Verbindungen nach außen abwickelt, und die Uhr sich per Bluetooth oder höchstens WLAN darauf klemmt. Solange das iPhone irgendwie verfügbar ist, wickelt die Watch ihre Verbindungen darüber ab.


Die eigene Mobilfunkverbindung hat den höchsten Preis an Systemlast und Batterieverbrauch für ihre Nutzung. Darauf wird die Watch nur dann zurück fallen, wenn über das iPhone überhaupt nichts mehr geht. Im Normalfall wird das passieren, wenn man das iPhone zu Hause läßt, und nur mit der Watch loszieht.

Antworten

30. März 2025 22:49 als Antwort auf DesApfelsKern

Hallo DesApfelsKern! Meinst du mit „offline“, dass das iPhone ausgeschaltet ist? Nur dann wäre das iPhone für die Uhr nicht mehr erreichbar. Oder was meinst du mit „offline“? Mir scheint der Begriff hier nicht ganz eindeutig zu sein.

Antworten

Nicht nachvollziehbares Verhalten der Apple Watch Cellular mit eSIM

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.