Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Thread wurde vom System oder vom Community-Team geschlossen.

MacBook Air 2018 (Retina) an einem DELL U4919DW mit voller Auflösung betreiben

Liebe Community,

nachdem ich mir einen DELL U4919DW gekauft habe, musste ich feststellen, dass mein 12 Zoll Macbook nur eine Auflösung von 3840x1080 an dem Monitor anzeigen kann. Also habe ich mir ein neues MacBook Air Retina gekauft, da in der Beschreibung zu lesen ist: "Ein externes Display mit einer Auflösung von 5120 x 2880 Pixeln bei bis zu 60 Hz" (siehe Screenshot).


Wenn ich den DELL U4919DW nun anschließe kann ich nach wie vor nur die Auflösung: 3840x1080 anwählen. Warum? 5120x1440 sind doch nur die Hälfte der Pixel wie 5120 x 2880.


Über Hilfe würde ich mich freuen, sonst kann ich den MacBook Air auch zurück geben.

Vielen Dank im Voraus.

Tim


MacBook Air

Gepostet am 10. Juli 2019 09:40

Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

Gepostet am 18. Juli 2019 22:06

Hi Markus,

auch beim Mac Mini wird damit geworben, dass man ein 5K Display (5120 x 2880 Pixel) und ein 4K Display (4096 x 2160 Pixel) gleichzeitig laufen lassen kann. Also auch hier ist die Frage: Warum funktioniert dann ein halbes 5K Display (5120 x 1440 Pixel) wie der DELL U4919DW nicht?


Es kann ja nichts mit der Leistung der integrierten Grafikkarte zu tun haben, wenn 5K Displays funktionieren. Es wurde also entweder strategisch für die "kleinen" Macs/MacBooks so entschieden, weil Apple den Monitor nicht testen konnte (wollte) oder es gibt andere Gründe warum man den DELL Monitor auf "kleineren" Macs nicht unterstützt.


Am MacBook Air sind zwei USB-C Anschlüsse. Damit lässt sich der DELL im PIP Modus in der Tat als zwei virtuelle Monitore betrieben. Ein Signal geht über das USB-C Kabel (darüber wird dann auch der Laptop geladen) und ein Signal geht über einen Adapter auf ein HDMI-Kabel. Das funktioniert ganz gut. Mit dem Deaktivieren der Funktion "Monitore verwenden verschiedenen Spaces" lässt es sich auch ganz gut arbeiten.


Nachteil sind die zwei Kabel und "unterbrochene" Bild in der Mitte des Monitors.

Gruß Tim

17 Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

18. Juli 2019 22:06 als Antwort auf markus13

Hi Markus,

auch beim Mac Mini wird damit geworben, dass man ein 5K Display (5120 x 2880 Pixel) und ein 4K Display (4096 x 2160 Pixel) gleichzeitig laufen lassen kann. Also auch hier ist die Frage: Warum funktioniert dann ein halbes 5K Display (5120 x 1440 Pixel) wie der DELL U4919DW nicht?


Es kann ja nichts mit der Leistung der integrierten Grafikkarte zu tun haben, wenn 5K Displays funktionieren. Es wurde also entweder strategisch für die "kleinen" Macs/MacBooks so entschieden, weil Apple den Monitor nicht testen konnte (wollte) oder es gibt andere Gründe warum man den DELL Monitor auf "kleineren" Macs nicht unterstützt.


Am MacBook Air sind zwei USB-C Anschlüsse. Damit lässt sich der DELL im PIP Modus in der Tat als zwei virtuelle Monitore betrieben. Ein Signal geht über das USB-C Kabel (darüber wird dann auch der Laptop geladen) und ein Signal geht über einen Adapter auf ein HDMI-Kabel. Das funktioniert ganz gut. Mit dem Deaktivieren der Funktion "Monitore verwenden verschiedenen Spaces" lässt es sich auch ganz gut arbeiten.


Nachteil sind die zwei Kabel und "unterbrochene" Bild in der Mitte des Monitors.

Gruß Tim

10. Juli 2019 17:13 als Antwort auf llllppp

Der DELL Monitor liefert eigentlich den Strom. Nun könnte es sein, dass die Übertragungsrate am MacBook Air gedrosselt wird, sofern auch noch Strom über den gleichen USB-C Anschluss geliefert wird... deshalb habe ich diesen Tip auf jeden Fall ausprobiert.


Leider funktioniert auch das nicht.

Netzkabel an USB-C Port 1 und danach das USB-C Kabel für den Monitor an den USB-C Port 2

Keine Veränderung. Die maximal mögliche Auflösung bleibt bei 3840x1080.


Mit dem MacBook Pro 15" (2017) funktioniert das ganze ebenfalls ohne Netzkabel. Der Pro wird geladen während er am DELL U4919DW hängt und liefert die volle Auflösung von 5120x1440.


Ich sehe hier eher, dass MacOS die Auflösung am MacBook Air nicht anbietet. Die Frage ist Warum? Denn ein 5K Monitor kann mit seiner vollen Auflösung von 5120x2880 genutzt werden. Wurde hier vielleicht die Freigabe für Zwischenauflösungen vergessen?

18. Juli 2019 07:33 als Antwort auf llllppp

Moin,


habe das gleiche Problem am Mac Mini 2018, die Auflösung kann nicht dargestellt werden.

Laut Internet liegt das an dem Intel Grafik Chip, da weder Air noch Mini eine "echte" Grafikkarte haben.

Nach einigen Recherchen habe ich mir dann eine eGPU (Sonnet 550 mit Vega 56) bestellt, und diese via Thunderbolt und das Display via Display Port an die Vega 56, so wurde die Auflösung dargestellt.


Bringt jedoch einige Nachteile mit sich, du siehst keinen Boot Screen mehr -> Start von Boot Camp via ALT nicht möglich

Und es kommt regelmäßig zu Grafikproblemen, Farbstörungen. Boot Camp stört sich ebenso an mehreren Grafikkarten, also die Interne + eGPU Crasht das ganze schon beim Windows booten. Zusätzlich macht so eine eGPU ganz schön Lärm auf dem Schreibtisch. In summe für mich inakzeptabel bei einem Kostenpunkt von an die 2000,- € für eGPU + Monitor.


Eine weitere Option ist es den Monitor als PBP (also eigentlich als 2 Monitore über 2 Kabel) anzuschließen, dann hast du 2x 2560x1440, das geht ohne Probleme.... ABER am AIR hast du ja nur einen Anschluss + Man sieht die Kante zwischen den Displays + Du kannst kein Fenster mittig Platzieren. War für mich auch keine Option.


Habe beides zurückgeschickt und teste jetzt weitere Monitore. (Dell U3818DW mit 3840x1600)


3440x1440 gehen auf jeden Fall, das hatte ich an meinem alten MacBook Pro 13 von 2010 via DP


Viele Grüße

Markus

18. Juli 2019 23:19 als Antwort auf llllppp

An einem MacBook Pro funktioniert der DELL wunderbar. Es kann also nur an einer Restriktion seitens Apple liegen. Technische Bedenken können dafür eine Ursache sein, allerdings wäre diese Erklärung etwas ungewöhnlich, da Monitore mit der doppelten Auflösung betrieben werden können.


Vielen Dank für die Liste der Monitore. Diese sind aber für meine Arbeit alle zu klein. Den LG 38WK95C-W Curved UltraWide hatte ich zuletzt sogar im Einsatz. Ich muss regelgemäß 5-6 Dokumente gleichzeitig vergleichen, dafür würde sich der DELL eigentlich eignen. Wenn der MacBook Air die Auflösung gestatten würde.


19. Juli 2019 07:46 als Antwort auf Inspirimental

Moin Tim,


sorry, Asche auf mein Haupt, das 12" hatte nur einen Anschluss.


Ja ich gebe dir Recht, an der Leistung sollte es nicht liegen, das war auch meine Denkweise bei der Bestellung,

ich vermute dass es am Seitenverhältnis liegt, normale Ultra Wide Displays haben ja ein Seitenverhältnis von 21:9, der 49" von Dell hat ein Seitenverhältnis von 32:9, ich vermute dass das von Apple schlicht weg nicht vorgesehen ist.


Als die ersten 21:9 3440x1440 raus kamen wurden diese unter MAC OS meine ich auch teilweise nicht unterstützt und später via Patch / Update hinzugefügt (habe ich in einem anderen Forum gelesen, kein Anspruch auf Richtigkeit), daher würde ich davon ausgehen dass auch 32:9 irgendwann unterstützt wird.


Ich habe jedoch keine Lust gehabt auf irgendwann zu warten und mit der Bastellösung zu leben.

Wenn du den Platz wirklich brauchst, jedoch keinen Betriebssystemwechsel Ala Boot Camp nutzt,

könnte der Workaround mit der eGPU bei dir klappen, damit wird die Auflösung definitiv richtig dargestellt.

Die meisten Probleme traten bei mir im Wechsel zwischen WIN und MAC OS auf UND die Lüfter haben mich gestört.


Dass du denn LG 38" im Einsatz hattest erfüllt mich mit Hoffnung, dass wenigstens dieser funktioniert.

Ich werde berichten ob das mit dem 38" 3840x1600 bei mir funktioniert.


Viele Grüße

Markus

19. Juli 2019 11:46 als Antwort auf llllppp

Ein MacBook Air hat aber nun mal nur die Hälfte des Gewichtes eines MacBook Pros. Da ich viel unterwegs bin möchte ich auch nur so wenig wie möglich mitnehmen.


Apple wirbt damit einen 5K Monitor am MacBook Air betreiben zu können. Also gehe ich davon aus, dass ein „halber“ 5K Monitor auch laufen sollte. Tut er aber nicht. Und darüber ärgere ich mich.

19. Juli 2019 11:53 als Antwort auf llllppp

Das würde ich so garnicht mal sagen, ich habe mir den Mac Mini mit identischem Grafikchip auch nicht aus Kostengründen geholt, sondern weil ich kein Laptop wollte, aber auch keine Workstation wie einen Mac Pro (der wie wir ja alle wissen etwas in die Tage gekommen ist). Zumal die Kiste auch über 3000,- € gekostet hat.


Und wenn die Beschreibung sagt, dass man damit 2 4K Displays betreiben kann, sollte man davon ausgehen dass auch so ein Monitor betrieben werden kann.


Mein dienstliches IBM Thinkpad T470 (auch ohne Grafikkarte) befeuert den Monitor ohne Probleme und das trotz Bandbreitenbeschnitts von DELL über USB C.


Ich denke Apple müsse lediglich das Seitenverhältnis und die damit Verbundene Auflösung implementieren, dann würde das ohne Probleme funktionieren. (Zumindest so lange du weder Zocken noch aufwändigen Videoschnitt o-Ä- machen willst)


Viele Grüße

Markus

19. Juli 2019 13:17 als Antwort auf Inspirimental

Aber warum nimmst du dann einen 5K Monitor mit? Außerdem wieso Dell, das hat mal mit Apple Null zu tun. Ansonsten hat’s doch früher ein normaler hochauflösender Monitor auch getan. Und unterwegs wirds auch nur selten ein 5K aufgestellt sein. Wer hat heute bei den Mietpreisen Platz eine Monsterglotze aufzustellen. Der Trend geht zur Brille oder Direktverbindung mit dem Sehnerv, ist aber noch nicht Marktreif kommt aber sicherlich in den nächsten 20 Jahren.

19. Juli 2019 13:36 als Antwort auf llllppp

Der große Monitor steht im Office. Da bin ich die Hälfte meiner Zeit. Dort arbeite ich mit vielen Dokumenten gleichzeitig. Die andere Hälfte der Zeit bin ich beim Kunden oder halte Vorträge. Da brauche ich schlankes Equipment... egal wie, ich hab einfach darauf spekuliert, dass ein 5K Monitor funktioniert (tut er wahrscheinlich auch) aber ein „halber“ 5K Monitor mit UltraWide eben nicht.

19. Juli 2019 13:45 als Antwort auf Inspirimental

Ob jetzt bei Vorträgen 5K oder weniger, spielt keine Rolle. Das ist jetzt gerade so ein Hype. Nächstes Jahr brauchst du vermutlich schon 8K, weil der 5K zu mies ist. Da die Betrachter jeweils einige m vom Monitor entfernt sitzen, können sie die einzelnen Pixel nicht erkennen. Das war schon bei Röhrenmonitor der Fall. Also alles sehr übertrieben mit 5K.


19. Juli 2019 14:01 als Antwort auf llllppp

Auf Vorträgen brauche ich kein 5K. Da geht es mir nur ums Gewicht und die Größe. Sonst hätte ich schon längst wieder einen MacBook Pro genutzt.


Das 5K UltraWide möchte ich lediglich im Office nutzen... mit dem gleichen MacBook Air den ich auch für unterwegs nutzen kann. Laut Apple sollte das gehen. Aber eben nur an einem echten 5K und keinen "halben" 5K UltraWide.


Also MacBook Pro bietet all die Funktionen, die ich brauche. Der ist mir aber auf Reisen einfach zu groß und zu schwer. Deshalb hab ich auf der Apple Website nachgeschaut ob mit dem neuen MacBook Air 5K möglich ist. Genau deshalb habe ich ihn dann auch gekauft. Dass "halbes" 5K dann doch nicht möglich ist, war aus meiner Sicht nicht zu erwarten. Und deshalb frage ich nach ob Apple dort vielleicht mit einer Treiber-Erweiterung zeitnah nachliefern kann?!

MacBook Air 2018 (Retina) an einem DELL U4919DW mit voller Auflösung betreiben

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.