Time Machine konnte das backup auf "Backups von ..." nicht abschließen

Auf beiden meiner Macs, iMac 2020 Intel Core i7, MB Pro 2021 M1, erhalte ich die identische Fehlermeldung seit Sequoia 15.3.2 aufgespielt wurde: "Time Machine konnte das backup auf "Backups von ..." nicht abschließen. Die Backup-Festplatte wurde während des Backups ausgeworfen oder von deinem Mac

getrennt. Stelle sicher, dass die Backup-Festplatte angeschlossen und eingeschaltet ist. Sollten weiterhin Probleme auftreten, versuche, die Festplatte über ein anderes Kabel anzuschließen."

Ersteres ist ausgeschlossen, es wird immer sauber ausgeworfen, die Rechner gehen nicht in den stand-by, letzterees hat nicht geholfen. Ich habe zunächst die letzten, womöglich korrumpierten backups gelöscht, das backup-volume getrennt und neu konfiguriert, danach läuft das backup, Änderungen werden durchgezählt, und es bricht wieder ab, mit der identischen Fehlermeldung. Wohlweislich, in gleicher Weise auf beiden Rechnern. Liegt es an der Festplatte? 2 TB WD My Passport Ultra. ich bin dankbar für jeden input.


MacBook Pro 13″, macOS 15.3

Gepostet am 31. März 2025 00:27

Antworten
Frage gekennzeichnet als ⚠️ Höchstrangige Antwort

Gepostet am 31. März 2025 02:48

Hallo marcsemper,


ein möglicher Lösungsansatz könnte sein, die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm auf Fehler zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Verbindungsprobleme oder fehlerhafte Sektoren vorliegen.


> Reparieren eines Speichermediums im Festplattendienstprogramm auf dem Mac - Apple Support (DE)


Es könnte auch hilfreich sein, die Festplatte an einem anderen USB-Port zu testen. Wenn die Festplatte an einem anderen Mac funktioniert oder das Backup auf einem anderen Laufwerk problemlos läuft, könnte tatsächlich die WD My Passport Ultra das Problem sein. 


Ich hoffe, dass einer dieser Schritte Dir weiterhilft. Wenn Du noch Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigst, melde Dich gerne erneut.


Beste Grüße & viel Erfolg!

6 Antworten
Sortiert nach: 
Frage gekennzeichnet als ⚠️ Höchstrangige Antwort

31. März 2025 02:48 als Antwort auf marcsemper

Hallo marcsemper,


ein möglicher Lösungsansatz könnte sein, die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm auf Fehler zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Verbindungsprobleme oder fehlerhafte Sektoren vorliegen.


> Reparieren eines Speichermediums im Festplattendienstprogramm auf dem Mac - Apple Support (DE)


Es könnte auch hilfreich sein, die Festplatte an einem anderen USB-Port zu testen. Wenn die Festplatte an einem anderen Mac funktioniert oder das Backup auf einem anderen Laufwerk problemlos läuft, könnte tatsächlich die WD My Passport Ultra das Problem sein. 


Ich hoffe, dass einer dieser Schritte Dir weiterhilft. Wenn Du noch Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigst, melde Dich gerne erneut.


Beste Grüße & viel Erfolg!

Antworten

31. März 2025 15:35 als Antwort auf PreCognition

Danke für den Tipp, PreCognition,

tatsächlich war das Volume auf Container disk 3 irreparabel beschädigt, somit auch beide Partitionen für die Backups. Löschen und neu partitionieren hat das Problem gelöst. Ich hätte selbst darauf kommen sollen, hatte mich aber durch die Koinzidenz mit dem Sequoia-Update zu sehr auf einen Fehler von Apple fokussiert ;-)

Unbesehen dessen gibt es jetzt je Datensicherung eine eigene HD mit etwas mehr Speicherplatz.

Nochmals besten Dank,

Marc Semper

Antworten

31. März 2025 17:55 als Antwort auf marcsemper

Vielen Dank für Deine wertschätzende Rückmeldung, marcsemper!


Manchmal liegt die Ursache doch näher als gedacht, aber wenn ein Fehler zeitlich mit einem Update zusammenfällt, ist es völlig verständlich, dass man zuerst dort sucht. Die Entscheidung, für jede Datensicherung eine eigene Festplatte mit mehr Speicherplatz zu nutzen, klingt nach einer nachhaltigen Lösung – so bist Du zukünftig noch besser abgesichert.


Solltest Du in Zukunft erneut Unterstützung benötigen, bist Du hier jederzeit herzlich willkommen.


Liebe Grüße! 🌺

Antworten

31. März 2025 19:24 als Antwort auf marcsemper

Probleme beim TimeMachine-Backup einer externen STARTFÄHIGEN (!) Festplatte am Mac mini M4 (2024) unter macOS 15 Sequoia



1. SACHLAGE 

Habe vor 1 Monat einen Mac mini M4 2024 (24 GB RAM + 512 GB SSD) gekauft, den ich für ein extrem umfangreiches Bildbearbeitungsprojekt benötige. Der Mac läuft derzeit mit macOS 15.3.2 Sequoia.


Ein Mac mini M4 (Pro) mit einer 8 oder 16 TB Apple-SSD wäre dafür zwar optimal, würde sich aber niemals amortisieren.


Weil ich jedoch viel Speicher benötige, habe ich (am LINKEN hinteren Thunderbolt-4 Port) eine externe SSD unter macOS 15.3.2 als boot-fähige Festplatte eingerichtet. (Leergehäuse "OWC Express 1M2 USB-4" plus "Samsung 990Pro NVMe M.2 SSD 4TB").


Die startet blitzschnell, liest mit ca. 3.100 MB/s, wird (bei 22°C Raumtemperatur und ohne Lüfter-Kühlung) nur ca. 44°C bzw. max. 52°C warm und enthält das macOS, ca. 132 Programme sowie das komplette Foto- und Filmarchiv (2,9 TB). 


Positiver Nebeneffekt: 

Alle Systemdaten, Programme und sonstige Dateien auf der kleinen Apple-SSD bleiben,- durch die alleinige Nutzung dieser externen 4TB-SSD,- dauerhaft unangetastet.


Zudem bietet das externe SSD-Gehäuse den unschätzbaren Vorteil eines sofort wechselbaren oder auf 8 TB erweiterbaren NVMe M.2-Massenspeichers.



2. PROBLEM

Während die Daten der Apple-SSD des Mac mini M4 jederzeit per externem TimeMachine-Laufwerk gesichert werden können, ist ein TM-Backup einer externen(!) Start-Festplatte ab macOS 15(!) Sequoia offensichtlich NICHT mehr so ohne weiteres möglich!


Denn alle diesbezüglichen Versuche scheiterten stets nach jeweils 99,7% kopierter Daten mit einer TimeMachine-Abbruchmeldung.

Auch zahlreiche Wiederholungen oder Neustarts,- mit anderen TM-Festplatten oder an anderen USB-C Ports,- brachten immer das gleiche Ergebnis: Backup-Fehlermeldung unmittelbar vor dem Abschluss.


(Mein TM-Laufwerk ist eine APFS-formatierte 8 TB SATA-SSD (Samsung 870 QVO) in einem USB-C 3.2 Gen2-Gehäuse, angeschlossen an einen freien Thunderbolt-Port.)


Nachdem die Fehlersuche in allen mir bekannten Internet-Foren ergebnislos verlief (nirgends war von NICHT-funktionierenden TimeMachine-Backups der start(!)fähigen externen Festplatte eines M4-Macs unter macOS 15 die Rede….), eröffnete ich einen „Apple Fall“ beim Apple-Support Irland.



3. (Er-)LÖSUNG

Dem sehr freundlichen Mitarbeiter dort war mein Problem bisher unbekannt. Daher konsultierte er zunächst seine Kollegen.


Seine bzw. ihre Auskunft: 

Das Problem ist offensichtlich NEU und tritt angeblich erst ab macOS 15 Sequoia auf.


Es soll jedoch umgangen werden können, indem man NACH dem Start von der externen Festplatte,- aber noch VOR dem beabsichtigten TM-Backup,- im Festplattendienstprogramm die Ordner „Macintosh HD“ und „Data“ der APPLE-SSD auswählt und manuell DEAKTIVIERT.

(Icon „Deaktivieren“ rechts oben im Finder des Festplattendienstprogramms anklicken.)


Das Icon „Macintosh HD“ verschwindet danach vom Monitor. 

Danach ist,- solange diese beiden Ordner deaktiviert sind,- jederzeit ein komplettes TM-Backup, aber kein Zugriff auf die APPLE-SSD mehr möglich.

Beide Ordner aktivieren sich nach einem Neustart wieder von selbst.


Deshalb muss obiges Prozedere,- nach JEDEM Neustart von der externen Startfestplatte und noch VOR dem ersten TM-Backup ,- manuell wiederholt werden. 


Vergisst man das, bricht das,- bei großen Dateien mitunter endlos lange,- Backup kurz vor dem Ende wieder ab.


Denn vom macOS bzw. von TimeMachine erhält man vorab KEINE Warnung. Echt ärgerlich … and no certificate of fame for the developers of this OS!



Trotzdem vielen Dank an den Apple-Support. - Sein Rat war zumindest zielführend, denn seitdem verläuft jedes TM-Backup problemlos.


(Habe leider keinen Zugriff auf einen professionellen KI-Chatbot. Wäre interessant zu erfahren, welche Lösung DER mir vorgeschlagen hätte :-))

Antworten

Time Machine konnte das backup auf "Backups von ..." nicht abschließen

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.