Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Import der Metadaten für Datum&Zeit <1991 fehlerhaft?

Hallo,

ich habe viele alte Dias, mit meinem vorherigen iMac (2011) eingescannt, und dabei -so gut wie möglich- die Metadaten für Datum und Zeit mit iPhoto/Fotos angepasst.

Anmerkung: Ich kopiere meine Bilder aus der Kamera bzw. von der Karte direkt auf das Speichermedium des Mac. Anschließend erfolgt der Import in die Mediathek, OHNE Bilder dort hinein zu übertragen (siehe Fotos/Einstellungen/Allgemein - Importieren: deaktiviert).

In Fotos am alten iMac ist alles sauber geordnet.

Meine neuen MacMini(M1) habe ich neu aufgesetzt, um -gegebenenfalls auch manuell- Altlasten über Bord zu werfen. Darum kopierte ich also nicht die (alte) Mediathek, sondern die Original-Bilddateien auf die SSD im neuen Mac und importierte (ohne kopieren) die Bilder in die "neue" Mediathek.

(Das neue) Fotos zeigt die meisten Bilder korrekt sortiert an, jedoch nicht jene, die von mir ursprünglich auf vor 1991 (also 1990 und jünger) datiert worden waren. Diese Bilder erhielten allesamt das Erstellungsdatum von der Kopie auf dem neuen Mac (TT.MM.2021).

Kann Fotos nicht mit "alten" Metadaten umgehen oder liegt die Ursache beim Betriebssystem?

Als Notlösung habe ich mir schon überlegt, auf dem alten iMac -mit einem entsprechenden Tool- die Metadaten für Datum&Zeit in die Erstellungsdaten der Dateien zu kopieren.

Oder hat jemand eine andere/bessere Idee?


Mac mini, macOS 11.3

Gepostet am 16. Mai 2021 15:52

Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

Gepostet am 18. Mai 2021 08:17

AsteOtiv schrieb:

Hallo sedna,
vielen Dank für Erläuterung der Hintergründe!
Ich hab' nachgesehen (bzw. konnte es auf dem alten iMac noch starten): in iPhoto war es möglich auszuwählen, ob auch die Originaldateien angepasst werden sollen - siehe meine Antwort an Leonie.



Stimmt. Aperture und iPhoto konnten das. Aber man musste es explizit auswählen, wenn man das Datum geändert hat. Normalerweise haben iPhoto und Aperture das nicht gemacht. Aperture hatte sogar ein Stapelverarbeitungskommando, mit dem sich weitere Metadaten in das Original schreiben liessen. Auf diese Weise habe ich mal lauter Tippfehler in die Originale eingebrannt.


Ähnliche Fragen

7 Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

18. Mai 2021 08:17 als Antwort auf AsteOtiv

AsteOtiv schrieb:

Hallo sedna,
vielen Dank für Erläuterung der Hintergründe!
Ich hab' nachgesehen (bzw. konnte es auf dem alten iMac noch starten): in iPhoto war es möglich auszuwählen, ob auch die Originaldateien angepasst werden sollen - siehe meine Antwort an Leonie.



Stimmt. Aperture und iPhoto konnten das. Aber man musste es explizit auswählen, wenn man das Datum geändert hat. Normalerweise haben iPhoto und Aperture das nicht gemacht. Aperture hatte sogar ein Stapelverarbeitungskommando, mit dem sich weitere Metadaten in das Original schreiben liessen. Auf diese Weise habe ich mal lauter Tippfehler in die Originale eingebrannt.


17. Mai 2021 20:21 als Antwort auf Leonie

Hallo Leonie,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Die Bilder habe ich bereits wieder aus der neuen Mediathek entfernt, weil mich die falsche Sortierung zu sehr gestörte. Das mit dem Export werde ich versuchen.

Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft!


P.S.

Mich lässt der Umstand wie das Durcheinander entstanden ist jedoch noch Grübeln:

Ich hatte alle Dias erst eingescannt und mit einer fortlaufenden Nummer als Dateinamen versehen.

Da es mir bei den jüngeren Dias leichter fiel das Aufnahmedatum zu ermitteln, bin ich mit der Datum&Zeit-Korrektur rückwärts vorgegangen - und habe dabei wohl noch iPhoto genutzt (hier gab es die Option "Originaldateien ändern" - ich konnte es sogar noch starten (siehe Anhang ;-)

Bevor ich alles erledigen konnte kam wahrscheinlich der Umstieg auf Fotos, so dass ich bei den restlichen (= älteren) die Korrektur nicht mehr an den Originaldateien durchführte (bin davon ausgegangen, dass alles "ganz in meinem Sinne" weiter funktioniert - wurde ja richtig angezeigt).

Jetzt hab' ich doch noch eine Frage:

Könnte es sein, dass die Option auch in Fotos enthalten, jedoch nicht mehr klickbar ist, die Aktivierung aber über das Terminal möglich wäre?

16. Mai 2021 17:44 als Antwort auf AsteOtiv

Das liegt daran wie Fotos die Metadaten verwaltet. Wenn man in Fotos einem Foto ein neues Aufnahmedatum zuweist, wird das nicht in in die ursprüngliche Bilddatei geschrieben sondern nur intern in den Datenbankeinträgen in der Fotosmediathek vermerkt. Das Original wird von Fotos nicht verändert. Deshalb haben die verknüpften Dateien ausserhalb der Fotosmediathek immer noch das ursprüngliche Aufnahmedatum.


Um die Bilder mit den Korrigierten Aufnahmedaten zum neuen Mac zu übertragen, könntest du sie von Fotos in einen anderen Ordner exportieren lassen (mit Ablage > Exportieren >Unbearbeitetes Original exportieren) und dabei das Häkchen bei "Exportiere IPTC als XPM" setzen. Dann schreibt Fotos die geänderten Schlagworte, Daten, Titel in eine Sidecar Datei. Wenn man dann die exportierten Bilder erneut in eine andere Mediathek importiert, und diese Sidecars im selben Ordner wie die Bilddatei liegen, wird Fotos die Titel und neuen Aufnahmedaten lesen und diese korrekt zuweisen. Das klappt prima, wenn man die Bilder in die Fotosmediathek kopieren lässt. Ob es unter Big Sur auch für verknüpfte Dateien klappt, habe ich nie probiert, aber du kannst es ja mal mit einer Beispieldatei probieren. Man muss aber auf jeden Fall vorher die alte Version in Fotos löschen. Wenn man ein Duplikat zu importieren versucht, verwendet Fotos die Version, die Schin importiert worden ist und ignoriert die neue version.


17. Mai 2021 15:35 als Antwort auf AsteOtiv

Hallo


Kann Fotos nicht mit "alten" Metadaten umgehen oder liegt die Ursache beim Betriebssystem?


Ja nee, "Inhalt erstellt" Metadaten könnten sogar auf vor die Erfindung der Fotografie geändert werden und die Fotos.app würde sie trotzdem korrekt anzeigen (btw: das auf Unix basierende macOS hat hingegen tatsächlich eine begrenzte Zeitspanne, in der Erstellung- und Änderungszeitpunkt von Dateien liegen können)


Wie Leonie jedoch schon treffend angemerkt hat, werden in der Fotos.app sämtliche Änderungen der Metadaten nicht in die Originale geschrieben.


Als Notlösung habe ich mir schon überlegt, auf dem alten iMac -mit einem entsprechenden Tool- die Metadaten für Datum&Zeit in die Erstellungsdaten der Dateien zu kopieren.


Das wird nichts bringen, da die Fotos.app nur dann auf das Erstellungsdatum von Dateien zurückgreift, wenn gar keine "Inhalt erstellt" Metadaten vorhanden sind. Allerdings würde das eine Sortierung der Dateien im Finder nach Datum ermöglichen, da dieser Metadaten zwar anzeigen, aber nicht nach diesen sortieren kann.


- - - - -


Um deine Arbeit nicht von vorne starten zu müssen, bleibt dir keine andere Möglichkeit, als die Fotos vom iMac erneut zu exportieren und dann wie von Leonie beschrieben zu ersetzen.


Ich stolpere allerdings über deine Aussage: "mit iPhoto/Fotos angepasst" ... mit iPhoto oder Fotos oder beides ?

Zumindest für Fotos gilt:

der von Leonie vorgeschlagene Workaround funktioniert so aktuell für dich leider nicht.

Wenn du aber die Fotos nicht als Originale exportierst, so werden zwar neue Fotos (mit aktuellem Erstellungsdatum) generiert, aber dafür die getätigten Datumsänderungen in die EXIF Daten der neuen Fotos geschrieben.



Ich habe mir zwar mal ein Tool erstellt, welches in der Fotos.app getätigte Änderungen der Datumsangaben tatsächlich auch in die Originale der Fotos schreibt und könnte es auch hochladen, allerdings glaube ich, dass die eben beschriebene Methode völlig ausreicht, da man die Qualität der zu exportierenden Fotos bis hin zu verlustfrei einstellen kann...


Gruß

18. Mai 2021 08:06 als Antwort auf sedna

Sedna, mit "nicht als Original exportieren" gibt es in macOS 11 Big Sur eine neue Bug und ein dickes Problem. Fotos lässt viele Metadaten weg (Titel, Schlagworte) wenn man das Foto nicht als TIFF exportiert, was den Speicherbedarf extrem erhöht. Da ist es wirklich sicherer, das unbearbeitet Original zu exportieren, so wie man es ursprünglich importiert hat, um die ursprüngliche Qualität zu behalten und das Häkchen bei "Export IPTC als XMP" zu setzen. Fotos und andere Fotomanager lesen die begleitende XPM Sidecar mit den Metadaten, und wir selbst können sie ebenfalls lesen, da es eine Textdatei ist. Früher habe ich meine bearbeiteten Versionen als JPEGs exportieren können, mit allen hinzugefügten Metadaten in die EXIF tags eingebetteten, aber das geht in der aktuellen Fotos 6 Version nicht mehr. Jetzt muss ich alle bearbeiteten Versionen als TIFF exportieren (dabei wird aus einer 3MB Datei eine 30 MB Datei) und dann mit der Vorschau in ein JPEG oder HEIC wandeln, um wieder etwas Speicher zurückzubekommen.

19. Mai 2021 01:41 als Antwort auf Leonie

Hallo,


Jetzt hab' ich doch noch eine Frage:
Könnte es sein, dass die Option auch in Fotos enthalten, jedoch nicht mehr klickbar ist, die Aktivierung aber über das Terminal möglich wäre?

Nein. Noch mal: Fotos.app schreibt keine Änderungen in die Originale. Die bleiben unangetastet.

Das ist der Grund, warum ich mir Tools erstellt habe, die unter anderem Änderungen der Zeit oder der Ortsangaben eben doch in die Originale schreiben. Ich möchte meine Fotos nicht erst vor dem Import nach Fotos kontrollieren müssen, sondern bei Bedarf direkt in Fotos nachjustieren können....


@Leonie

Den von dir beschriebenen Bug hast du ja schon mehrfach erwähnt und er sollte mir somit eigentlich auch bekannt sein. Tatsächlich habe ich zugegebenermaßen beim Schreiben meiner Antwort aber wirklich nicht daran gedacht. Und auch wenn der Export der (nicht-original) Bilder hier die einzige Methode wäre, die Fotos von Haus aus liefert, um nicht die ganze Arbeit von vorne zu starten, hätte man das erwähnen sollen. Gut, dass du darauf hingewiesen hast!


Was mir beim Lesen auffiel: du scheinst ja wohl öfter mal bearbeitete Bilder zu exportieren! Mit deinen Kenntnissen, sollte es dir doch ein leichtes sein, das Wandeln der TIFF zu automatisieren (z.B. mit einer Ordneraktion) ...



Noch ein Wort zu Zeitangaben in Fotos: Mit Zeitzonen kann Fotos leider auch gar nicht umgehen.

Und Bugs: mit 11.3 sind noch ein paar weitere dazugekommen, die hier zum Teil auch schon besprochen wurden und zum Teil noch nicht (Keine Synchronisation, wenn verwaiste Fotos existieren. Anzeigen von Foto Mediatheken, die nicht auf oberster Ebene im Bilder Ordner liegen usw...)


Gruß

Import der Metadaten für Datum&Zeit <1991 fehlerhaft?

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.