Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Dateien nach macOS-Downgrade wieder nutzbar machen

Hallo liebe Community,


leider bin ich momentan mit meinem Macbook Pro (Mid 2015) am verzweifeln. Ich wollte ihm etwas Gutes tun und von MacOS High Sierra auf Catalina updaten. Leider musste ich dann feststellen, dass Adobe CS6 und MS Office unter diesem OS nicht mehr funktionieren. Um meine Daten zu sichern habe ich ein Time Machine Backup auf einer externen HDD (unter Catalina) erstellt. Daraufhin konnte ich dank einer Anleitung ein bootfähiges Medium erstellen und High Sierra wieder installieren. Nun sind allerdings keine Daten auf dem Mac mehr auffindbar, die Partition “Macintosh HD - Data” umfasst aber 200GB, also irgendwas muss ja noch vorhanden sein. Kann ich hierrauf irgendwie zugreifen? Oder kann ich mir die Daten von meinem Time Machine Backup zu Nutze machen, ohne Catalina wieder herzustellen?


Über jegliche Unterstützung bin ich sehr dankbar!

Gepostet am 12. Feb. 2024 08:44

Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

Gepostet am 12. Feb. 2024 09:41

Ich vermute, dass du für das Downgrade nur das Volume "MacIntosh HD" gelöscht hast, auf dem macOS installiert wird. Damit hast du natürlich mit dem neuen (alten) OS keinen Zugriff mehr auf das "alte" Macintosh HD - Data-Volume. Das gibt es nämlich unter HighSierra noch nicht. Das Backup nutzt dir in diesem Fall leider auch nichts, weil es keinen Ort für die Wiederherstellung gibt.


Richtig wäre gewesen: zuerst ein Backup unter HighSierra anlegen. Dann auf Catalina upgraden. Stellt sich heraus, dass es Unverträglichkeiten gibt, wäre die komplette SSD wieder zu löschen gewesen (oberste Ebene). Danach per Internetwiederherstellung oder via Stick HighSierra erneut installieren und die Daten aus dem Backup wiederherstellen. Vermutlich hätte sogar die Wiederherstellung direkt aus dem Backup funktioniert.


Jetzt hast du aber ein Problem: mit dem Catalina-Backup kann HighSierra nichts anfangen.


Löschst du die SSD erneut und diesmal korrekt, bekommst du zwar den Mac wieder zum Laufen, kommst aber nicht mehr an deine Daten.


Einziger Ausweg: zurück zu Catalina und 64-Bit-Versionen der betroffenen Anwendungen kaufen. Dann wird die Sache wieder rund. In einem zweiten Schritt solltest du dann auf Monterey upgraden (das ggü Catalina bedeutend verbessert wurde). Vorab aber wieder ein Backup anlegen und eine Kompatibilitätsprüfung durchführen.

Ähnliche Fragen

7 Antworten
Frage gekennzeichnet als Beste Antwort

12. Feb. 2024 09:41 als Antwort auf crazybokadi

Ich vermute, dass du für das Downgrade nur das Volume "MacIntosh HD" gelöscht hast, auf dem macOS installiert wird. Damit hast du natürlich mit dem neuen (alten) OS keinen Zugriff mehr auf das "alte" Macintosh HD - Data-Volume. Das gibt es nämlich unter HighSierra noch nicht. Das Backup nutzt dir in diesem Fall leider auch nichts, weil es keinen Ort für die Wiederherstellung gibt.


Richtig wäre gewesen: zuerst ein Backup unter HighSierra anlegen. Dann auf Catalina upgraden. Stellt sich heraus, dass es Unverträglichkeiten gibt, wäre die komplette SSD wieder zu löschen gewesen (oberste Ebene). Danach per Internetwiederherstellung oder via Stick HighSierra erneut installieren und die Daten aus dem Backup wiederherstellen. Vermutlich hätte sogar die Wiederherstellung direkt aus dem Backup funktioniert.


Jetzt hast du aber ein Problem: mit dem Catalina-Backup kann HighSierra nichts anfangen.


Löschst du die SSD erneut und diesmal korrekt, bekommst du zwar den Mac wieder zum Laufen, kommst aber nicht mehr an deine Daten.


Einziger Ausweg: zurück zu Catalina und 64-Bit-Versionen der betroffenen Anwendungen kaufen. Dann wird die Sache wieder rund. In einem zweiten Schritt solltest du dann auf Monterey upgraden (das ggü Catalina bedeutend verbessert wurde). Vorab aber wieder ein Backup anlegen und eine Kompatibilitätsprüfung durchführen.

12. Feb. 2024 10:43 als Antwort auf Netcracker

Vielen Dank für deine Antwort! Ich hatte schon die Befürchtung, dass ich mir mit diesem Vorhaben selber ins Bein geschossen habe... Leider war ich zu sehr darauf fixiert, dass der Mac besser unter einem neuen OS läuft und habe an mögliche Unverträglichkeiten keinen Gedanken verschwendet.

Ich nehme mal an, dass es auch keine Möglichkeit gibt beide Partitionen zu formatieren, auf der Mac HD per bootfähigem Medium High Sierra zu installieren und lediglich die Dateien aus dem Time-Machine Backup zu recovern (und nicht das OS), sodass die Programme wieder in ihrem gewohnten 32-Bit Umfeld laufen?

MS Office wäre nicht das Problem bezüglich eines Kaufs, aber Adobe bietet keine Möglichkeit mehr Photoshop, Illustrator usw. nicht im Abonnement zu erwerben... und das sehe ich beim besten Willen nicht ein. Meine Creative Suite 6 ist ja dann somit unbrauchbar.

Zur Zeit habe ich den Mac aus dem Backup wiederhergestellt... Den Zugriff auf meine Dateien habe ich also wieder. Gibt es eine andere Möglichkeit ALLES außer das OS extern zu sichern und unter High Sierra wieder rüber zu ziehen? Also auch Einstellungen, Lizenzen, Suchverläufe, Passwörter etc.?

12. Feb. 2024 12:15 als Antwort auf crazybokadi

crazybokadi schrieb:

Ich nehme mal an, dass es auch keine Möglichkeit gibt beide Partitionen zu formatieren, auf der Mac HD per bootfähigem Medium High Sierra zu installieren und lediglich die Dateien aus dem Time-Machine Backup zu recovern (und nicht das OS), sodass die Programme wieder in ihrem gewohnten 32-Bit Umfeld laufen?

Nein. Ein Backup unter Catalina ist mit älteren Versionen von macOS nicht verwendbar. Deswegen auch der matraartige Hinweis hier im Forum das Backup vor einem Upgrade zu machen. Ein Backup sollte ohnehin immer mitlaufen...


MS Office wäre nicht das Problem bezüglich eines Kaufs, aber Adobe bietet keine Möglichkeit mehr Photoshop, Illustrator usw. nicht im Abonnement zu erwerben... und das sehe ich beim besten Willen nicht ein. Meine Creative Suite 6 ist ja dann somit unbrauchbar.

Dabei kann ich dir leider nicht helfen....


Zur Zeit habe ich den Mac aus dem Backup wiederhergestellt... Den Zugriff auf meine Dateien habe ich also wieder. Gibt es eine andere Möglichkeit ALLES außer das OS extern zu sichern und unter High Sierra wieder rüber zu ziehen? Also auch Einstellungen, Lizenzen, Suchverläufe, Passwörter etc.?

Möglicherweise funktioniert das mit einer Drittanbieteranwendung. Spontan fällt mir dazu nur der CCC (Carbon Copy Cloner) ein.

13. Feb. 2024 06:26 als Antwort auf crazybokadi

Ich nehme mal an, dass es auch keine Möglichkeit gibt beide Partitionen zu formatieren, auf der Mac HD per bootfähigem Medium High Sierra zu installieren und lediglich die Dateien aus dem Time-Machine Backup zu recovern (und nicht das OS), sodass die Programme wieder in ihrem gewohnten 32-Bit Umfeld laufen?


Wenn alle Stricke reissen, kannst du auf vorübergehend Catalina zurückgehen und die Daten und Programme unter Catalina aus dem Time Machine backup auf einem externen Laufwerk sichern, aber nicht als Time Machine backup. Dann gehe auf High Sierra zurück, wenn es unbedingt sein muss und stelle die Daten und Programme von der Sicherheitskopie wieder her.

Ich würde aber dringend dazu raten, lieber vorwärts zu gehen und ein neueres System zu verwenden. Für macOS Sierra hat es seit Jahren keine Sicherheitsupdates mehr gegeben, und ich würde mich nicht trauen, mit einem Mac mit High Sierra überhaupt noch ans Netz zu gehen. Selbst für Catalina gibt es seit Ende 2022 keine Sicherheitsupdates mehr.


13. Feb. 2024 12:55 als Antwort auf Leonie

Leonie schrieb:

Ich nehme mal an, dass es auch keine Möglichkeit gibt beide Partitionen zu formatieren, auf der Mac HD per bootfähigem Medium High Sierra zu installieren und lediglich die Dateien aus dem Time-Machine Backup zu recovern (und nicht das OS), sodass die Programme wieder in ihrem gewohnten 32-Bit Umfeld laufen?

Wenn alle Stricke reissen, kannst du auf vorübergehend Catalina zurückgehen und die Daten und Programme unter Catalina aus dem Time Machine backup auf einem externen Laufwerk sichern, aber nicht als Time Machine backup. Dann gehe auf High Sierra zurück, wenn es unbedingt sein muss und stelle die Daten und Programme von der Sicherheitskopie wieder her.
Ich würde aber dringend dazu raten, lieber vorwärts zu gehen und ein neueres System zu verwenden. Für macOS Sierra hat es seit Jahren keine Sicherheitsupdates mehr gegeben, und ich würde mich nicht trauen, mit einem Mac mit High Sierra überhaupt noch ans Netz zu gehen. Selbst für Catalina gibt es seit Ende 2022 keine Sicherheitsupdates mehr.

So sehe ich das auch. An der Stelle des TO würde ich sofort auf Monterey upgraden.

Dateien nach macOS-Downgrade wieder nutzbar machen

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.