Apple Event: WWDC24

Alle Neuigkeiten rund um die WWDC24 findet ihr in unseren Pressemitteilungen im Apple Newsroom.

Voting in der Community ⬆️⬇️

Wenn euch Beiträge von anderen Usern gefallen, könnt ihr dies durch eine positive Bewertung zeigen und wenn ihr angemeldet seid, so sogar Punkte vergeben. Erfahrt hier mehr zu unserem Bewertungssystem: Voting in der deutschen Apple Support Community


Kopiervorgänge auf externe Festplatte verlangsamen System stark bis zum Fehler

Mitte Oktober ist mir mein Raid-System gestohlen worden. Seither versuche ich aus Backups neue Sicherungen zu erstellen indem ich meine Daten und Archiv auf neue Festplatten kopiere.


Leider kommt es bei den Kopiervorgängen von größeren Datenmengen (ca. 15 GB – 400 GB) vom iMac auf eine externe Festplatte oder von externer Festplatte auf externe Festplatte zu einer starken Verlangsamung anderer Anwendungen und des Finders. Der Scrollball kommt, Befehle werden stark verzögert abgearbeitet und der Kopiervorgang im Hintergrund endet mit einer von 3 Fehlermeldungen:


  • Bei Time Machine-Erst-Sicherungen (ca. 370 GB): Time Machine konnte das Backup auf „Festplatte X“ nicht abschließen … 


  • Beim Kopieren: Der Finder konnte diesen Vorgang nicht abschließen, da einige Daten in „Datei X“ nicht gelesen oder geschrieben werden konnten (Fehler: -36).


  • Oder: Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist (Fehler: -8062).


Ein auslösendes Ereignis kann ich dem Fehler nicht zuordnen. Ich hatte nur unmittelbar vorher mit einer beschädigten Indesign-Daten zu kämpfen.


Folgende Auffälligkeiten:


  • Fehler treten ausschließlich auf, wenn eine externe Festplatte involviert ist. Kopiervorgänge innerhalb des Systemvolumes sind rasend schnell und ohne Fehler.
  • Bei Fehler -36 ist meist eine Datei beschädigt. Ich hatte beschädigte .psd-, .ai-, .mov- Dateien und oft Dateien aus meiner iTunes Library, wie .ipa oder .m4a-Dateien. 
  • Mein Eindruck ist, dass die Dateien erst während des Kopiervorgangs beschädigt wurden, weil ich einige von den defekten bzw. korrumpierte Dateien aus einem Backup wieder herstellen konnte.
  • Nicht immer ist aber eine Datei kaputt. Wenn ich statt größerer Datenmengen nur kleine Häppchen kopiere kommt meist kein Fehler wo vorher einer gemeldet wurde.
  • Der Versuch ein TimeMachine Backup auf einer neuen Festplatte einzurichten scheitert nach etwa 70%. Allerdings kann ich den iMac neu starten und das TimeMachine-Backup wird fortgesetzt und zu Ende geführt. 
  • Wenn ein erstes TimeMachine-Backup erstellt wurde, sind weitere TimeMachine-Backups unauffällig (weil vermutlich nur kleine Veränderungen kopiert werden).


Diesen Fall habe ich bereits mit dem telefonischen Apple Support besprochen und wir haben viele Maßnahmen bereits durchgeführt: 

SMC auf dem Mac zurückgesetzt, Parameter-RAM gelöscht, Im sicheren Modus gestartet, bei neuem Test-Benutzer tritt der Fehler ebenfalls auf, System neu aufgespielt, Zugriffsrechte des Benutzerordners repariert, Anmeldeobjekte entfernt.


Zuletzt habe ich Spotlight neu indexiert. Danach waren Testkopier-Vorgänge fehlerfrei. 


Nachdem ich aber nun zwei Wochen später erneut versuche Backups zu erstellen bekomme ich leider die gleichen Fehler wieder. Zuerst dachte ich, dass das an beschädigten Dateien liegt. Einige der defekten Dateien konnte ich isolieren, löschen oder wiederherstellen. Meine Befürchtung ist aber, dass ich bei Kopiervorgängen solche Beschädigungen an den Dateien erst hervorrufe. Deshalb komme ich so nicht weiter.


Spotlight erneut wieder neu zu indexieren hat diesmal leider nichts gebracht.


Hat jemand noch einen Ansatz? - Danke!

iMac with Retina 5K display, macOS 10.14

Gepostet am 01. Dez. 2019 21:30

Antworten

Ähnliche Fragen

1 Antwort

02. Jan. 2020 19:08 als Antwort auf titusm

Mit Hilfe des Apple-Supports konnte ich mittlerweile ausschließen, dass es sich um einen Hardware-Defekt handelt, also die USB-Anschlüsse oder Festplatten den Fehler beim Kopieren auslösen. Nach zahlreichen Kopiervorgängen und Testungen konnte ich etwa 200 Dateien isolieren, die beim Kopieren den Fehler -36 auslösen oder den unspezifischeren Fehler -8062.


Sollte eine dieser Dateien kopiert werden, verlangsamte sich mein Rechner und alle gleichzeitig ausgeführten Aktionen im Finder und anderen Apps extrem bis zur Fehlermeldung.


Was die Dateien beschädigt hat, kann ich rückblickend nicht beantworten. Es waren zum allergrößten Teil Musikdateien, ein paar Videodateien und drei umfangreiche Grafikdateien (Illustrator und Photoshop). Es ist möglich, dass eine Beschädigung der Dateien schon vor längerer Zeit erfolgt ist und mir jetzt durch das Kopieren auf neue Back-Up-Träger und die damit verbunden Fehler erst aufgefallen ist. Nachdem ich die Dateien isoliert und gelöscht habe, hoffe ich nun, dass der Fehler nicht mehr auftritt.


Möglicherweise war aber auch die Neu-Indexierung von Spotlight hilfreich der Beschädigung weiterer Dateien vorzubeugen. Als zusätzliche Maßnahmen habe ich alle meine verwendeten Festplatten im APFS-Format formatiert (mit Ausnahme der beiden Time-Machine-Festplatten, die weiterhin als „Mac OS journaled extended" formatiert sein müssen (siehe: Typen von mit Time Machine auf dem Mac verwendbaren Volumes - Apple Support). Inzwischen habe ich ein Upgrade auf Catalina durchgeführt.

Kopiervorgänge auf externe Festplatte verlangsamen System stark bis zum Fehler

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deiner Apple-ID an, um Mitglied zu werden.