WLAN Verbindung auf MacBook Pro fällt nach einiger Zeit auf 14 Mbit/s

Hallo,


hab seit ca. 4 Wochen das neue Macbook Pro 15". Von Anfang an hab dich das Problem das die WLAN Verbindung nach einer Zeit auf 14 Mbit/s fällt. Ein deaktivieren/aktivieren behebt das Problem kurzzeitig.

Das Macbook hängt in einem 5Ghz WLAN an einem Amplifikation HD Router.

Die anderen Geräte (MacBook Pro 13"/iPhones/iPads) haben keine Probleme.

Habe mir gestern die beta von Mojave installiert, in der Hoffnung das es besser wird. Hat leider nicht geholfen.

Auch ein NVRAM und SMC Reset hat leider nichts gebracht.


Hat vielleicht jemand eine Idee ?


[Betreff vom Community Specialist bearbeitet]


MacBook Pro (15-inch, 2018), macOS High Sierra (10.13.6)

Gepostet am 21. Sept. 2018 09:02

Antworten
67 Antworten
Sortiert nach: 

14. Feb. 2019 14:44 als Antwort auf Thomas_von_Nebenan

Ein kleines Update von mir. Ich habe nach zweimal Chat nun auch telefonisch Kontakt aufgenommen. Wir haben daraufhin gemeinsam das WLAN entfernt (ebenfalls aus dem Schlüsselbund) und haben zudem die Bluetooth Config gelöscht. Ferner wurde eine weitere Einstellung vorgenommen. Unter 'Energie Sparen' wurde die Option 'Ruhezustand bei WLAN-Netzwerkzugriff beenden' deaktiviert. Damit muss das Notebook wohl nicht mehr die ganze Zeit im Ruhemodus am WLAN Lauschen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Einstellung tatsächlich helfen könnte. Ich beobachte es die nächsten Tage und halte euch auf dem Laufenden.

Antworten

16. Feb. 2019 10:45 als Antwort auf Thomas_von_Nebenan

Hallo zusammen,


ein Update von mir:


Nachdem ich dem Apple Support zum zweiten mal einen Analyse-Datensatz (vom Apple Support-Tool) zur Verfügung gestellt hatte, habe ich die zweite Antwort erhalten:

Die Daten zeigen, dass ich keinen Hardwarefehler habe. Hätte mich auch gewundert, da der Apple Store ja bereits Logic Board und Antenne getauscht hat.

Ich möge mich doch bitte an den Hersteller meiner Netzwerkkomponenten wenden, der Fehler müßte bei diesen liegen :-(


Mein Hinweis, dass ich den Fehler zu Hause erst mit Fritz!Box, jetzt mit Unifi Acces Points und desweiteren bei einer Schulung mit einem Router eines anderen Herstellers hatte, konnte leider nicht überzeugen.

Zugegeben im Firmen-WLAN hatte ich das Problem noch nie. Alle WLANs sind/waren 5GHz.


Mein MacBook Pro hängt jetzt an meinem Schreibtische wieder per Kabel an einem Switch. Ich habe erst einmal die Schnautze voll.


Schönes Wochenende

Antworten

16. Feb. 2019 20:44 als Antwort auf Mac-Trek

Hallo zusammen,

ich will mich ja noch nicht zu früh freuen, aber ich habe heute den ganzen Tag noch keinen einzigen WLAN Ausfall gehabt, seitdem ich Airdrop, wie im zuvor verlinkten Artikel beschrieben, deaktiviert habe!


Ich kann euch nur ermutigen es selber auszuprobieren. Umso mehr erfahren wir auch, ob es tatsächlich generell an Airdrop liegt.

Wer es einfach haben möchte, kann sich von der Seite https://medium.com/@mariociabarra/wifriedx-in-depth-look-at-yosemite-wifi-and-awdl-airdrop-41a93eb22e48 das kleine Helferlein "wifriedx" runter laden (habs grade getestet, klappt super).

Wer es lieber im Terminal tun möchte:


AWDL/Airdrop abschalten:

sudo ifconfig awdl0 down


AWDL/Airdrop einschalten:

sudo ifconfig awdl0 up


AWDL/Airdrop Status abfragen:

ifconfig awdl0


Sollte dann in etwa so aussehen:


awdl0: flags=8902<BROADCAST,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1484


ether --:--:--:--:--:-- 


nd6 options=201<PERFORMNUD,DAD>


media: autoselect


status: inactive

Antworten

18. Feb. 2019 21:15 als Antwort auf Mac-Trek

Hi Mac-Trek,

vielen Dank für die gute Zusammenfassung. Ich werde es auch bei mir einmal ausprobieren und dann berichten.

Hoffentlich lieft es wirklich daran.

Vielleicht könnte Apple mit dem Hintergrundwissen nun einen Patch erstellen, so dass man das schöne Feature AirDrop nicht in einem 5GHz WLAN deaktivieren muss.


Gruß

Thorsten

Antworten

19. Feb. 2019 10:08 als Antwort auf kennfarbe

Hi Thorsten,

sehr gerne. Ich kann im übrigen die Nutzung von WiFriedX empfehlen. awdl0 scheint sich ab und an automatisch wieder einzuschalten und durch das Symbol von WiFriedX in der Menüleiste fällt es sofort auf.

Gänzlich verschwunden sind die Abbrüche trotz deaktiviertem awdl0 im übrigen nicht. Beim ersten Testlauf hatte ich jedoch erst nach ca. 24h einen Abbruch und nach erneuter Protokollierung, seit fast zwei Tagen keine Störung; also deutlich weniger als vorher 2-3 mal pro Stunde.

Antworten

19. Feb. 2019 13:10 als Antwort auf Mac-Trek

Ich warte immer noch auf eine Antwort vom Support. Die haben auch Logfiles usw. von mir gezogen.

Auf Nachfrage kommt die Aussage : Es wird dran gearbeitet und sobald es eine Lösung gibt werde ich informiert.

Hab in einem englischsprachigen Forum was gefunden. Anscheinend gibt es Probleme beim Aushandeln der WLAN Geschwindigkeit zwischen den Wifichips der 2018 MacBook (auch iMac pro) und verschiedenenen Chipsätzen in den Routern.

Die Geschwindigkeit bricht dann irgendwann auf das Minimum herunter, dass das Protokoll hergibt.

Im Netzwerkdiagnose Programm steht auch immer Verbindung mit 54 Mbt/s. Auch wenn mit 1300 Mb/s verbunden ist.

Scheint hauptsächlich bei Mesh Netzwerken vorzukommen. Der Mitarbeiter am Telefon wusste nicht mal was ein Mesh WLAN ist.

Hab nach fast einem halben Jahr nicht mehr viel Hoffnung auf einen Fix. Benutze am Schreibtisch einen USB-C LAN Adapter und ansonsten mein altes MacBook Pro von 2015 weiter.

Antworten

19. Feb. 2019 19:00 als Antwort auf Mac-Trek

Vielen Dank für den Hinweis.

Bei meinem MacBook Pro 2017 ist die Ursache tatsächlich "Air Drop". Ich kann das Verhalten reproduzieren, bei abgeschaltetem Airdrop habe ich 60-80 Mbit/s Upload. Bei aktivem Airdrop nur noch ca. 5-12 Mbit/s.

Antworten

21. Feb. 2019 22:31 als Antwort auf Rockblast

Also in den letzten beiden Stunden keinen einzigen Abbruch. Auch im Netzwerkdienstprogramm wird jetzt bei Verbindungsgeschwindigkeit nicht mehr immer 54 Mbit/s angezeigt. Zurzeit ist es 1,17 GBit/s. Wenn ich die AppleWatch wieder verbinde, um mit ihr den Rechner zu entsperren, steht dort wieder 54 Mbit/s.

Bin gespannt wie es morgen den Tag über läuft.


Antworten

21. Feb. 2019 23:02 als Antwort auf Rockblast

Super 😊. Wäre echt der Knaller, wenn der Workaround wirklich so einfach ist. Gleichzeitig wäre es auch ziemlich verrückt... Mir erschließt sich nicht wirklich, wie eine Funktion, die nur dazu dient den Mac zu entsperren, die ganze Zeit über das WLAN beeinträchtigen kann. Aber gut, wenn es sich bewahrheitet, sollen sich die Apple Ingenieure darüber den Kopf zerbrechen.

Antworten

22. Feb. 2019 20:05 als Antwort auf Rockblast

Also nach einem Tag kann ich jetzt sagen, es ist besser, aber noch nicht ganz gelöst.

Im Netzwerkdienstprogramm wird teilweise noch 54 Mbit/s angezeigt. Nach einem Neustart vom Router wieder 1,17 Gibt/s.

Allerdings ist die Rate nicht wieder auf 14 Mbit/s gefallen. Schwankt zwischen 585 und 1300 Mbit/s. Damit kann ich leben.

Hoffe aber auf einen Fix von Apple. Habe eine AW 4 und ein MacBook für 3000€. Und das sollte funktionieren.

Antworten

23. Feb. 2019 15:35 als Antwort auf Mac-Trek

So, ich kann nun definitiv sagen, dass im Zusammenspiel zwischen Mac und AppleWatch, durch das automatische Entsperren, das WLAN gehörig beeinträchtigt wird. Nachdem ich die Funktion abgeschaltet hatte, lief mein WLAN ohne Abbrüche 3 Tage lang durch. Ich habe dazu die macOS Wi-Fi Diagnose die ganze Zeit mitlaufen lassen.

Nun habe ich heute den umgekehrten Test gewagt und das Entsperren mit der Apple Watch wieder aktiviert und einen Entsperrvorgang getestet. Nur wenige Minuten später brach die WLAN Verbindung zusammen, baute sich aber automatisch sofort wieder auf. Jedenfalls hat die macOS Wi-Fi Diagnose den Abbruch signalisiert und noch während der Diagnosebericht erstellt wurde, krachte das WLAN erneut zusammen und blieb dann auch offline.

Nachdem alle Logs für Apple gezogen waren habe ich die Entsperrfunktion wieder abgeschaltet und - wie von Zauberhand - wurde sofort automatisch die WLAN Verbindung hergestellt.

Bin gespannt, was Apple dazu sagt.

Antworten

23. Feb. 2019 20:43 als Antwort auf Mac-Trek

Hallo zusammen,


Vielen Dank für den Tipp!!!

Ich hatte die letzten Tage keinen Einbruch der WLAN-Geschwindigkeit :-)


Die Link-Geschwindigkeit wird bei mir größtenteils noch mit 54MBit angezeigt. Ich hatte lediglich kurzzeitig mal mehr gesehen.

Das stört mich aber wenig solange die Performancetests akzetptable Werte zeigen (Volle Internetgeschwindigkeit und ca. 400MBit Richtung NAS [iperf3])


Ich habe die Erkenntnisse an Apple weitergeleitet (AppleCare Servicefall).

Ich würde gerne die Apple Watch Entsperrung nutzen - Dank Touch ID kann ich aber ganz gut ohne "leben".


Viele Grüße

Andreas

Antworten

24. Feb. 2019 21:32 als Antwort auf kennfarbe

@kennfarbe

Moin Thorsten,

freut mich 😊. Sofern Du eine AppleWatch hast und diese zum Entsperren des Mac verwendest, deaktiviere das mal und lasse AirDrop eingeschaltet.

Ich hab seither gar keine Probleme mehr mit dem WLAN und brauche WiFriedX auch nicht mehr 😊.


Antworten

26. Feb. 2019 08:37 als Antwort auf Mac-Trek

Hallo,


Ich habe es nun ebenfalls ausprobiert und die AppleWatch zum Entsperren deaktiviert. In der Tat läuft es nun wie geschmiert. Habe seither immer hohes WLAN Tempo und es kommt auch nicht mehr zu den Abbrüchen, die ich in der Regel kurz nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand des MacBooks Pro 2018 auftragen. Habe ebenfalls ein offenes Ticket und werde darüber berichten.


Viele Grüße

Thomas

Antworten

Dieser Thread wurde vom System oder dem Community-Team geschlossen. Du kannst alle Beiträge positiv bewerten, die du hilfreich findest, oder in der Community nach weiteren Antworten suchen.

WLAN Verbindung auf MacBook Pro fällt nach einiger Zeit auf 14 Mbit/s

Willkommen in der Apple Support Community
Ein Forum, in dem Apple-Kunden sich gegenseitig mit ihren Produkten helfen. Melde dich mit deinem Apple Account an, um Mitglied zu werden.